2007 trat in Deutschland das Rauchverbot in Gaststätten in Kraft. Nicht nur Nichtraucher atmeten damals auf. Rauchen ist aber auch hierzulande immer noch weit verbreitet. Knapp jeder dritte Erwachsene greift Umfragen zufolge weiterhin zur Zigarette oder zur besser riechenden E-Variante. Dabei sterben laut Robert-Koch-Institut jedes Jahr allein in Deutschland mehr als 100.000 Menschen an den Folgen des Nikotinkonsums.
Das US-Wirtschaftsmagazin „Forbes“ führt in seiner „Global 2000“-Liste die größten börsennotierten Unternehmen der Welt auf. Das Ranking berücksichtigt Faktoren wie Umsatz, Gewinn, Vermögenswerte und Börsenwert. Acht Tabakhersteller haben es auf die „Forbes“-Liste geschafft. Wir stellen sie vor.
Die größten Tabakkonzerne der Welt

Gudang Garam eröffnet die Rangliste der größten Tabakkonzerne der Welt. „Forbes“ führt das indonesische Unternehmen auf Platz 1494 der 2000 größten Unternehmen der Welt. Gudang Garam wurde 1971 gegründet und beschäftigt aktuell mehr als 35.000 Menschen. Die Firma ist auf Nelkenzigaretten spezialisiert. Die Nachfrage ist offenbar groß. Der Umsatz betrug zum Stichtag 6. Juni 2018 rund 6,3 Mrd. US-Dollar.

Mit einem Umsatz von 4,1 Mrd. US-Dollar liegt KT&G zwar weit hinter Gudang Garam. Bessere Ergebnisse bei Gewinn, Vermögenswerten und Marktkapitalisierung sichern dem südkoreanischen Konzern aber Platz sieben der Rangliste. Tabak – darunter die Marke Raison (Bild) – ist für KT&G nur ein Geschäftszweig. Der 1989 gegründete Konzern, der aktuell rund 65.000 Beschäftigte zählt, verkauft auch Gesundheitsprodukte und handelt mit Immobilien. KT&G liegt auf der „Global 2000“-Liste auf Rang 1406.

Mit ITC geht es in der Liste der größten Tabakkonzerne der Welt einen gewaltigen Sprung nach oben. Der indische Konzern liegt in der „Forbes“-Statistik rund 700 Ränge vor KT&G auf Platz 772. ITC steht für „India Tobacco Company“. Zum Angebot gehört die Zigarettenmarke Bahman. Auch ITC setzt nicht mehr ausschließlich auf Tabak. Der 1920 gegründete Konzern erzielte Teile des Umsatzes von 8,7 Mrd. Dollar mit Hotels, Verpackungsmaterialien und Informationstechnologie.

Die Europäische Union ist nur dank des Vereinigten Königreichs auf dieser Rangliste vertreten. Platz fünf geht an Imperial Brands (früher: Imperial Tobacco Group). Das Traditionsunternehmen wurde 1901 gegründet. Der Hauptsitz befindet sich im englischen Bristol. Zu den bekanntesten Marken gehören Gauloises, Davidoff, Gitanes, West sowie John Player & Sons. Imperial Brands liegt laut „Forbes“ aktuell auf Platz 361 der größten Unternehmen der Welt. Der Börsenwert belief sich demnach auf 35,7 Mrd. Dollar.

Japan ist ein Land der Raucher. In Restaurants wird weiterhin gequalmt. Dennoch hat Japan Tobacco knapp einen Platz auf dem Treppchen verpasst. Dafür ist das 1985 gegründete Unternehmen laut „Forbes“ der größte Tabakkonzern Asiens (Platz 257 der „Global 2000“-Liste). Der Umsatz lag den Angaben zufolge im Sommer 2018 bei 19,4 Mrd. Dollar, der Marktwert betrug 55 Mrd. Dollar.

Altria Group sagt vielen Menschen vermutlich nichts. Auch das kunterbunte Logo des Konzerns ist nicht sonderlich aussagekräftig. Das 1985 gegründete Unternehmen aus Richmond im US-Bundesstaat Virginia ist der Mutterkonzern von Philip Morris USA und damit Heimat der weltweit bekanntesten Zigarettenmarke Marlboro. Darüber hinaus hält Altria rund zehn Prozent am Brauereigiganten Anheuser-Busch InBev. „Forbes” führt den Konzern derzeit auf Platz 217 der größten börsennotierten Unternehmen der Welt. Der Marktwert wurde auf rund 105 Mrd. Dollar geschätzt.

Die USA sind für „Big Tobacco“ einer der wichtigsten, angesichts von Gerichtsprozessen aber auch einer der schwierigsten Märkte. 2008 trennte sich die Altria Group von Philip Morris International. Während sich Altria mit Philip Morris USA auf den Verkauf von Marlboro in den Vereinigten Staaten konzentriert, ist Philip Morris International für den Rest der Welt verantwortlich. Der Umsatz belief sich laut „Forbes“ zuletzt auf 29,6 Mrd. Dollar, der Marktwert lag bei rund 127 Mrd. Dollar. Das bedeutete Platz 193 in der Liste der größten Unternehmen der Welt.

British American Tobacco schaffte es auf Platz 88 und damit als einziger Tabakkonzern in die Top 100 der „Global 2000“-Liste von „Forbes“. Die bekanntesten Zigarettenmarken sind Lucky Strike, Dunhill, Pall Mall und Kent. Das 1902 gegründete Unternehmen hat seinen Firmensitz in London. Der Marktwert betrug den Angaben zufolge 120 Mrd. Dollar, die Umsätze lagen bei 26 Mrd. Dollar.