Europa und Asien dominieren die internationale Containerschifffahrt. Deutschland – genauer gesagt: Hamburg – ist mit gleich zwei Schifffahrtsunternehmen in den internationalen Top Ten vertreten. Dort konkurrieren über 100 Jahre alte Traditionskonzerne mit Reedereien, bei denen noch der Firmengründer das Sagen hat. Fusionen und Verkäufe zeigen: Der Wettbewerb ist hart.
Die Daten unseres Rankings stammen vom Hafen Hamburg (Stand: September 2017). Die Ladekapazitäten von Containerschiffen werden in der Maßeinheit TEU berechnet. Sie steht für Twenty-foot Equivalent Unit. Ein TEU entspricht einem Standardcontainer von rund sechs Metern Länge. Dies sind die zehn größten Containerschiff-Reedereien der Welt.
Die 10 größten Reedereien der Welt
Die japanische Reederei MOL Mitsui O.S.K. Lines wurde 1884 gegründet. Zur Flotte gehören mehr als 800 Schiffe, darunter Tanker, Schlepper und Kreuzfahrtschiffe. 78 Containerschiffe mit einer Ladekapazität von insgesamt 544.504 Standardcontainern sichern der MOL-Gruppe Platz zehn des Rankings. Das Unternehmen mit Sitz in Tokio beschäftigt weltweit rund 10.000 Menschen.
Hamburg Süd ist die Abkürzung für Hamburg Südamerikanische Dampfschifffahrts-Gesellschaft (HSDG). Der Name verweist auf die lange Tradition der Reederei. Sie wurde 1871 in der Hansestadt gegründet und ist damit das älteste Unternehmen dieses Rankings. Die Oetker Gruppe verkündete Ende 2016 den Verkauf von Hamburg Süd. Die Reederei gehört mit ihren 103 Containerschiffen (553.048 TEU) seit 2017 zum dänischen Konzern A.P. Moller-Mærsk.
Die Yang Ming Marine Transport Corp hat zwar etwas weniger Containerschiffe als die Hamburg Süd Group (96). Dafür sind die Frachtschiffe der Reederei aus Taiwan etwas größer. Sie verfügen insgesamt über eine Kapazität von 585.078 TEU. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Keelung wurde 1972 gegründet.
Die Orient Overseas Container Line (OOCL) wurde 1947 in Shanghai gegründet. Heute befindet sich der Firmensitz in Hongkong. Die Flotte des börsennotierten Unternehmens umfasst 101 Containerschiffe. Sie bringen es auf eine Ladekapazität von insgesamt 668.274 TEU.
Die Reederei Evergreen aus Taiwan nimmt im Ranking des Hamburger Hafens Platz sechs ein. Das Unternehmen mit Sitz in Taipeh verfügt demnach über 193 Containerschiffe mit einer Ladekapazität von insgesamt 1,0 Millionen Standardcontainern. Die Reederei wurde 1968 durch den Kapitän Chang Yung-fa gegründet. Er ist bis heute Präsident von Evergreen.
Hapag-Lloyd ist die größte Containerschiff-Reederei Deutschlands und liegt weltweit auf Platz fünf. Das Hamburger Unternehmen hat 213 Containerschiffe (1,5 Millionen TEU) in der Flotte. Die Aktiengesellschaft entstand 1970 durch den Zusammenschluss der HAPAG und des Norddeutschen Lloyd. Die Kreuzfahrt-Sparte gehört seit 2008 zum Tui-Konzern.
Die China Ocean Shipping Company (COSCO) nimmt im Ranking des Hamburger Hafens Platz vier ein. Das staatseigene chinesische Unternehmen verfügt demnach über 326 Containerschiffe mit einer Ladekapazität von insgesamt 1,8 Millionen TEU. Mehr als 20.000 Standardcontainer entfallen allein auf das neue Flaggschiff „COSCO Shipping Aries“. Das machte im Februar 2018 erstmals am Hamburger Containerterminal Tollerort fest. Die Hansestadt ist der europäische Hauptsitz von COSCO. Das Unternehmen wurde 1961 gegründet.
490 Containerschiffe mit einer Gesamtkapazität von 2,5 Millionen TEU machen CMA CGM zur drittgrößten Containerschiff-Reederei der Welt. Sie entstand 1999 durch den Zusammenschluss der französischen Unternehmen CMA (Compagnie Maritime d’Affrètement) und CGM (Compagnie Générale Maritime). Die Reederei mit Sitz in Marseille meldete zuletzt einen Umsatz in Höhe von rund 21 Milliarden US-Dollar.
Die Mediterranean Shipping Company (MSC) hat ihren Sitz in Genf. Der Reederei gehören 509 Containerschiffe (3,1 Millionen TEU). MSC ist auch ein großer Kreuzfahrtanbieter. Das Unternehmen wurde 1970 vom italienischen Kapitän Gianluigi Aponte gegründet. Es beschäftigt rund 24.000 Menschen weltweit.
Die A.P. Møller–Mærsk Group gilt seit Mitte der 90er Jahre als die größte Containerschiff-Reederei der Welt. Die dänische Unternehmensgruppe verfügt aktuell über 660 Containerschiffe mit einer Kapazität von insgesamt 3,6 Millionen TEU. Die Mærsk Group liegt im aktuellen Ranking „Global 500“ des Wirtschaftsmagazins „Fortune“ auf Platz 305.