Anzeige

Exklusiv Der schwierige Start der Silicon Valley Bank

Der deutsche Ableger der Silicon Valley Bank sitzt in Frankfurt
Der deutsche Ableger der Silicon Valley Bank sitzt in Frankfurt
© cmophoto.net / Unsplash
In den USA gehört die Silicon Valley Bank zu den etablierten Geldhäusern der Startup-Szene. Auch der deutsche Ableger konnte zwar sein Ergebnis steigern, doch steht mit rund 60 Mio. Euro an vergebenen Unternehmenskrediten im Jahr 2020 noch am Anfang

Start-ups machen mittlerweile täglich Schlagzeilen mit außerordentlichen Finanzierungsrunden. Der Software-Anbieter Contentful erhielt knapp 150 Mio. Euro, bei dem Fintech Solarisbank waren es 190 Mio. Euro – beide Berliner Firmen stiegen allein in dieser Woche zum Unicorn auf, also einem jungen Unternehmen mit Milliarden-Bewertung.

Im Windschatten der Funding-Flut wollte auch die Silicon Valley Bank in Deutschland aufsteigen, zu ihren Produkten gehört beispielsweise das sogenannte Venture Debt. Das Fremdkapital vergrößert eine Finanzierungsrunde, aber die Gründer müssen nicht mehr Anteile abgeben. Stattdessen zahlt die Firma Zinsen.

Das Geschäft der Silicon Valley Bank ist hierzulande trotz des Booms noch klein. Rund 60 Mio. Euro hat die Bank 2020 an Unternehmenskrediten vergeben und weitere 100 Mio. Euro zugesagt. Im Vorjahr lag der Wert der vergebenen und zugesagten Finanzierungen noch bei 76 Mio. Euro, wie aus einem Geschäftsbericht hervorgeht. 2018 ging es mit gerade einmal 20 Mio. Euro im ersten Geschäftsjahr los.

Über die Gründe und die weiteren Aussichten lesen Sie heute bei Finance Forward, dem Finanzportal von Capital und OMR. Für den täglichen Newsletter können Sie sich hier anmelden.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel