Interbrand-Ranking: Wertvollste Marken 2022

Alle Marken der Top 10 mit einer Ausnahme sind im Ranking „Best Global Brands 2022“ zweistellig gewachsen. Der Markenwert von Nike erhöhte sich laut der US-Markenberatung Interbrand im Vergleich zum Vorjahres-Ranking um 18 Prozent auf 50,3 Mrd. US-Dollar. Der Sportartikelhersteller verbesserte sich einen Platz und verdrängte damit McDonald's aus den Top 10. Alle Marken der Top 100 steigerten ihren Gesamtwert den Angaben zufolge um 16 Prozent auf 3,1 Billionen Dollar. Das war der bislang größte Anstieg binnen eines Jahres, der bei dem Ranking verzeichnet wurde.

Einen Platz nach oben ging es auch für Disney. Der Unterhaltungsriese verbesserte sich um 14 Prozent auf 50,3 Mrd. Dollar und damit auf den neunten Rang. Disney hatte im November überraschend den ehemaligen Konzernchef Bob Iger zurück auf den CEO-Posten geholt. Er soll das Unternehmen aus der Krise führen, in der es ungeachtet des gestiegenen Marktwerts seit geraumer Zeit steckt.

Mercedes-Benz behauptete sich erneut als einzige deutschen Marke in den globalen Top 10. Der Wert des Sterns stieg laut den New Yorker Analysten um zehn Prozent auf 56,1 Mrd. Dollar. Der Marktwert wurde anhand von Verkaufszahlen, Kundenbindung und Einfluss der Marke auf die Kaufentscheidung kalkuliert und basiert auf Daten von Juni bis September 2022.

Coca-Cola war das einzige Unternehmen der Top 10, das 2022 keinen Zuwachs verzeichnen konnte. Der Getränkeriese verharrte bei 57,5 Mrd. Dollar und verschlechterte sich damit einen Rang auf Platz sieben.

Von der Schwäche Coca-Colas konnte Toyota profitieren. Der japanische Autobauer stieß mit einem Zuwachs von zehn Prozent um einen Rang auf Platz sechs vor. Interbrand bezifferte den Markenwert von Toyota auf zuletzt 59,8 Mrd. Dollar.

Die obere Hälfte der teuersten Marken 2022 ist komplett in der Hand von Tech-Konzernen. Erneut auf Platz fünf kam die Elektroniksparte des Konglomerats Samsung mit 87,7 Mrd. Dollar– und das trotz eines Wertzuwachses von 17 Prozent. Die Konkurrenten waren aber fast alle noch stärker gewachsen.

Auch Google verharrte trotz eines um 28 Prozent gestiegenen Marktwerts auf dem vierten Platz. Die Analysten veranschlagten für den Internetgiganten ein Endergebnis von 251,8 Mrd. Dollar. Sollte der Trend anhalten, könnte Google 2023 Amazon überrunden.

Amazon konnte im erneuten Boom-Jahr für die größten Marken der Welt nicht ganz mithalten. Ein Wachstum von „nur“ zehn Prozent auf 274,8 Mrd. Dollar ließ den Online-Händler um einen Platz auf Rang drei abrutschen. Womöglich hatten Preissteigerungen für das Prime-Abonnement die Kundenzufriedenheit und -bindung geschwächt.

Überflieger des Rankings war Microsoft. Interbrand bescheinigte dem Softwarehersteller ein Plus von 32 Prozent. Microsoft kam auf 278,3 Mrd. Dollar und konnte damit Amazon mit knappem Vorsprung von Platz drei verdrängen. Ein Wachstum von 32 Prozent gelang in den Top 100 laut dem Bericht nur noch Tesla (Platz zwölf) und Chanel (Platz 22). Dennoch blieb der Abstand der Nummer zwei zum Spitzenreiter gigantisch.

Interbrand kürte Apple das zehnte Jahr in Folge zur wertvollsten Marke der Welt. Deren Wert belief sich der Analyse zufolge 2022 auf 482,2 Mrd. Dollar. Das waren 18 Prozent mehr als im vorherigen Ranking. Apple war damit nach Ansicht von Interbrand mehr als fünfmal so wertvoll wie Samsung (Platz fünf) und fast doppelt so viel wert wie Google (Platz vier). Ob die Lieferprobleme beim iPhone durch den Corona-Lockdown im chinesischen Werk des Zulieferers Foxconn daran etwas ändern werden?