Lange Zeit war Saudi-Arabien die größte Ölfördernation der Welt. Das hat sich mittlerweile zwar geändert, trotzdem ist das Land aber immer noch eine der wichtigsten Produzenten des schwarzen Goldes. Wenn der staatliche Ölkonzern Saudi Aramco die Tagesproduktion um die Hälfte kürzen muss - wie nach den Angriffen auf saudische Ölfelder – betrifft das fünf Prozent der gesamten täglichen Fördermenge.
Der Ölkonzern BP hat in seiner Studie „ Statistical Review of World Energy 2019 “ auch die Ölförderung unter die Lupe genommen. Laut diesen Daten sind das die größten Ölfördernationen der Welt:
Das sind die größten Ölförderländer der Welt
In Brasilien ist die Ölförderung 2108 gegenüber dem Vorjahr um 1,4 Prozent zurückgegangen. Knapp 2,7 Millionen Barrel (1 Barrel = 159 Liter) pro Tag werden in dem südamerikanischen Land produziert. Brasilien kommt damit auf einen Anteil von 2,8 Prozent an der weltweiten Förderung.
Durch die Fracking-Technik sind die USA zur größten Ölnation aufgestiegen: 15,3 Millionen Barrel wurden 2018 pro Tag in Amerika gefördert. Das war ein Wachstum von 16,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Der Anteil der Vereinigten Staaten an der Gesamtförderung beträgt 16,2 Prozent.