Die beliebtesten Marken

Die Marktforscher von YouGov küren alljährlich die beliebtesten Marken der Deutschen – und 2022 war viel Bewegung in dem Ranking, angefangen bei Platz zehn. Erstmals seit 2019 schaffte es dort Siemens mit 47,5 Indexpunkten wieder in die Top 10. Das Ranking basiert auf täglichen Online-Befragungen des Markenmonitors von YouGov. Die Ergebnisse sind den Angaben zufolge repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren.

In Zeiten von Pandemie und Homeoffice genießt das Zuhause als Lebensmittelpunkt einen viel höheren Stellenwert. Das dürfte auch beim Aufstieg von Kärcher geholfen haben. Der Hersteller von Reinigungsgeräten kam mit 48,9 Punkten auf Rang neun der beliebesten Marken in Deutschland.

Miele setzte hingegen 2022 in der Gunst der deutschen Verbraucher zum Sinkflug an. Der Hausgerätehersteller stürzte vom vierten auf den achten Platz (51,1 Punkte). Das „Marke des Jahres“-Ranking basiert den Angaben zufolge auf mehr als 900.000 Online-Befragungen von September 2021 bis August 2022.

Der „schöner wohnen“-Trend sorgte auch auf Platz sieben für einen Newcomer. Den sicherte sich der japanische Werkzeughersteller Makita mit 51,7 Punkten. Die Teilnehmer des Rankings haben die ihnen bekannten Marken in diesen Kategorien bewertet: allgemeiner Eindruck, Qualität, Preis-Leistungs-Verhältnis, Kundenzufriedenheit, Weiterempfehlungsbereitschaft und Arbeitgeberimage.

Der zweitgrößte Verlierer unter den beliebtesten Marken 2022 war hinter Miele Ravensburger. Der Spielehersteller hatte 2021 noch auf Platz drei gelegen. Ein Jahr später reichten 51,8 Punkten nur noch für den sechsten Rang. Dieser Abwärtstrend für Spielemarken setzte auch dem früheren Spitzenreiter zu. Dazu gleich mehr.

In der Verbrauchergunst gestiegen ist hingegen Samsung. Der koreanische Elektronikkonzern verbesserte sich um einen Platz auf Rang fünf (52,5 Punkte) und war damit der einzige Branchenvertreter in den Top 10. Samsung lag in der Einzelkategorie „Unterhaltungselektronik“ vor den Lautsprecher-/Kopfhörerherstellern Bose, Sennheiser sowie Bang & Olufsen. Sony folgte auf Platz fünf. Apple schaffte es in seiner Sparte nicht in die Top 5.

YouGov hatte Lego von 2018 bis 2021 zur Top-Marke des Jahres in Deutschland gekürt. 2022 aber reichte es für den dänischen Spielzeughersteller nur noch für Platz vier. Das lag aber weniger an einer Schwäche von Lego selbst als vielmehr der Stärke der Konkurrenz. Denn Lego übertraf mit 58,2 Punkten sogar leicht das Ergebnis des Vorjahres (57,9 Punkte, damals minus 2,4 Punkte) und konnte zumindest punktemäßig den Abwärtstrend stoppen.

Die Drogeriekette Dm war 2021 gleich zweimal in den Top 10 vertreten gewesen. Die Eigenmarke Dm Bio schaffte es 2022 aber nicht mehr in die Spitzengruppe. Dm selbst fiel vom zweiten auf den dritten Platz (56,5 Punkte). Im YouGov BrandIndex werden den Angaben zufolge nur Marken analysiert, die mindestens 20 Prozent der deutschen Bevölkerung ab 18 Jahren kennen.

Der DIY-Trend sorgte auch auf Platz zwei des Marken-Rankings für einen Wechsel. Auf den verbesserte sich Bosch dank 57,5 Punkten. 2021 hatte der Spitzenreiter der Unterkategorie „Heim & Garten“ noch den fünften Rang belegt.

Paypal feierte 2021 sein Debüt im „Marke des Jahres“-Ranking. Bereits ein Jahr später reklamierte der digitale Bezahldienst den Titel der beliebtesten Marke in Deutschland für sich. Er steigerte sich von 50,1 auf 58,2 Punkte und löste damit Lego ab. Neben dm Bio fielen auch Nivea (2021: Platz acht) und Andechser Natur (Platz zehn) aus den Top 10 heraus.