Beste Digilabs Die Markthalle von Media-Saturn

Die Elektronikkette such sich für ihre Jagd nach Ideengebern eine Armada von Partnern
Die Elektronikkette such sich für ihre Jagd nach Ideengebern eine Armada von Partnern
© Mediamarkt-Saturn
Die Innovationslabore deutscher Unternehmen sollen unter Druck kreativ sein. Die Elektronikkette Media-Saturn sucht sich für ihre Jagd nach Ideengebern eine Armada von Partnern


Die Räume, in denen der Retailtech Hub von Media-Saturn liegt, sind vor allem eins: riesig. Auf dem luftigen, hellen Campusgelände im Münchner Osten könnte man wohl problemlos mehrere Elektronikmärkte unterbringen. Diese Weitläufigkeit ergibt symbolisch durchaus Sinn. Der Hub soll viel mehr sein als nur ein Start-up-Förderer für den Verkauf von Elektronikartikeln. „Wir haben schnell gemerkt, dass es nicht sinnvoll ist, sich nur auf Consumer-Electronics zu konzentrieren“, sagt Geschäftsführer Thorsten Marquardt. „Es ändert sich ja der komplette Einzelhandel.“ Media-Saturn arbeitet daher mit dem globalen Accelerator-Netzwerk Plug & Play zusammen. Zudem sind auch die Einzelhandelsketten Lidl und Kaufland aufgesprungen.

Mehr Masse gleich größere Anziehungskraft?

Der Gedanke: Je mehr Masse der Hub mitbringt, desto größer seine Anziehungskraft für Start-ups. Es gehe darum, „sich fit für den globalen Wettbewerb zu machen“, sagt Marquardt – also mit den großen Handelsplattformen konkurrieren zu können, die aus den USA und Asien auf den europäischen Markt drängen.

Man findet für jedes Thema ein Start-up in der Welt
Thorsten Marquardt



Bei der Auswahl der Start-ups legen die Partnerunternehmen die Themen fest. In einer ersten Runde werden 400 Start-ups gefiltert. Davon bleiben 100 übrig, deren Unterlagen den Partnern vorgelegt werden. Nach einer Vorentscheidung gehen 30 in den Auswahltag, wo das Team des Hubs die Teilnehmer erstmals zu Gesicht bekommt. Am Ende bleiben zehn Start-ups, mit denen weitergearbeitet wird – und eine große Datenbank, auf die man zurückgreifen kann. Was die Unternehmen daraus machen, ist letztlich ihre Sache. „Es ist ja im Prinzip so, dass man für jedes Thema ein Start-up in der Welt findet“, sagt Marquardt. „Die Unternehmen müssen aber darauf achten, selbst Innovationen umzusetzen.“

Das sind die besten Digilabs

In über 100 Laboren tüfteln deutsche Unternehmen an der digitalen Zukunft. Das gilt als schick und modern – doch nun wollen die Zentralen Ergebnisse sehen. Welche Ideenschmieden am besten funktionieren, zeigt ein exklusives Capital-Ranking.

Beste Innovation-Labs
Infogram

Mehr zum Thema

Neueste Artikel