Beim Zensus 2022 wird nicht einfach nur die exakte Zahl der in Deutschland lebenden Menschen ermittelt, samt ihres Geschlechts, Alters und der Staatsangehörigkeit. Es geht auch um die Frage, wie die Bundesbürger wohnen und arbeiten. Diese Daten würden Politiker zeigen, in welchen Regionen Maßnahmen nötig seien, um möglichst gleichwertige Lebensverhältnisse in allen Teilen Deutschlands zu schaffen, heißt es beim Statistischen Bundesamt (Destatis). Unter anderem diese Fragen sollten geklärt werden: Gibt es in Deutschland genügend Wohnungen? Brauchen wir mehr Schulen, Studienplätze oder Altenheime? Wo müssen mehr Angebote für Alleinerziehende oder zur Integration geschaffen werden?
Deutsche Hersteller holen laut einer Studie bei E-Autos auf. Ein Pionier thront über allen, gerät aber zunehmend aus China unter Druck. Dies sind laut der Analyse die führenden E-Auto-Hersteller
Ab dem 1. September geht es los: Dann fliegt Skyhub Pad dreimal täglich zwischen Paderborn und München hin und her. Warum die lokale Unternehmerschaft eine eigene Airline gegründet hat
Mit Krypto-Gewinnen Gold kaufen: Der weltweit größte Stablecoin-Anbieter Tether will künftig in Gold investieren. Trotz Skepsis in der Branche wächst die Verbindung zwischen den digitalen Assets und dem traditionellen Wertspeicher
Es braut sich was zusammen: Während die Aktienmärkte neue Höhen erreichen, sendet der Anleihenmarkt Alarmsignale aus. Welche Hinweise es auf eine neue Schuldenkrise gibt
Der KI-Hype war an den Börsen das Zugpferd der letzten Jahre. Ein ETF verspricht, von der Industrie hinter der Technologie zu profitieren. Doch die Risiken sind groß