Anzeige

Capital Watch Award Horizn-CEO Holwe: „Der Trend des Überwinterns bietet viel Potenzial“

Stefan Holwe ist CEO und Co-Gründer der Gepäckmarke Horizn Studios
Stefan Holwe ist CEO und Co-Gründer der Gepäckmarke Horizn Studios
© PR
Mit der Gepäckmarke Horizn Studios hat Stefan Holwe die Reisebranche aufgeschreckt. Im Interview spricht der Gründer – in diesem Jahr Jurymitglied beim Capital Watch Award – über seine liebsten Reiseziele und die Zukunftsstrategie des Unternehmens

Capital: Als Quasi-Insider der Reisebranche: Welche Ziele lösen bei Ihnen und Ihren Kundinnen und Kunden für 2024 das stärkste Fernweh aus?
STEFAN HOLWE: Reisen ist heutzutage individueller denn je. Generell beobachten wir, dass Angebote mit holistischem Ansatz, also von der Erlebnis-Orientierung bis hin zu innovativen Gesundheitskonzepten, an Bedeutung zunehmen, zumindest in unserer Zielgruppe.  Zu den Destinationen, die ich besonders interessant finde, gehören momentan die Costa de Prata (Portugal), Dakar (Senegal), Asturien und das Baskenland (Spanien), Kobe (Japan), sowie Antwerpen (Belgien). 

Welche Art zu Reisen bevorzugt die Horizn-Community: monatelange „staycation“, Wochenend-Getaway, Inlandsreisen mit der Bahn?
Unsere Community hat sich über die Jahre wunderbar entwickelt und ist entsprechend vielschichtiger geworden. Im Kern verbindet sie weiterhin eine Leidenschaft für qualitatives, bewusstes Reisen mit einem hohen Anspruch an eine zeitgemäße Erfahrung mit Horizonterweiterung. Überwinterung ist in der Tat ein Phänomen, das sich vor allem bei Ungebundenen etabliert, hier sehe ich für Destinations-Entwickler noch viel Potenzial. 

Wie sind Sie am liebsten unterwegs und wie lange?
Mit meiner fünfköpfigen Familie reise ich besonders gern nach Marokko (in die Umgebung von Tangiers und Marrakesch) sowie nach Portugal. Im Zuge unseres internen „Hibernation“-Programms laden wir alle Mitarbeiter ein, mit uns gemeinsam in Lissabon zu arbeiten. Das verkürzt den Berliner Winter und stärkt den Teamgeist. 

Einsame (Strand-)Hütte, Luxusresort oder Airbnb-Zimmer?
Das hängt ganz von der Reise und der Destination ab. Tendenziell eher Haus mit Garten momentan. 

Die Welt ist eine Wartehalle: Auch wenn Tourismus zunehmend Öko-Bedenken auslöst, sieht Horizn-CEO Stefan Holwe im Reisen feine große Bedeutung ür den kulturellen Austausch und zur Verständigung über globale Probleme.
Die Welt ist eine Wartehalle: Auch wenn Tourismus zunehmend Öko-Bedenken auslöst, sieht Horizn-CEO Stefan Holwe im Reisen feine große Bedeutung ür den kulturellen Austausch und zur Verständigung über globale Probleme.
© Horizn Studios / Robbie Lawrence

Was motiviert Sie auch nach knapp neun Jahren noch, weiter an Horizn zu arbeiten?
Eine ganze Menge. Vor allem unser fantastisches internationales Team und mein Mitgründer Jan Roosen motivieren mich sehr. Sie fordern mich täglich heraus, meine eigene Messlatte höher zu legen und besser zu werden. Auch der Wettbewerb steht nicht mehr still. Wir haben 2015 einen extrem verschlafenen Markt aufgeweckt, der dann im Anschluss mit der Übernahme von Tumi durch Samsonite und Rimowa durch LVMH nochmal richtig an Dynamik gewonnen hat. 

Als Innovationstreiber mit höchstem Qualitäts- und Designanspruch haben wir einige Weltpremieren auf den Markt gebracht, wie zum Beispiel den  ersten Koffer mit herausnehmbarer Ladefunktion, den Online-Design-Konfigurator „Horizn ID“, und das aktuell nachhaltigste Reisegepäck im Premium-Segment, die „Re-Series“. Unser Antrieb ist es, die Zukunft des Reisens aktiv mitzugestalten, und dazu haben wir bereits weitere Innovationen in der Pipeline.

Was sind die nächsten strategischen Ziele?
„Let’s Go. Further.“ ist unser Marken-Claim, und er treibt uns auch intern an, kontinuierlich den Status Quo herauszufordern und Grenzen zu überwinden. Wir arbeiten intensiv sowohl an Material-Neuheiten, welche uns zukünftig ohne Kompromisse in den Bereichen Qualität und Design nachhaltiger reisen lassen. Unsere Führungsposition in diesem Bereich werden wir weiter ausbauen. 

Die Internationalisierung wird insbesondere über unseren Wholesale-Kanal in den kommenden zwei Jahren fortgesetzt. Beinahe alle führenden Department-Häuser in Europa –von Harrods, über Selfridges, Kadewe, Illum oder Oberpollinger– haben Horizn Studios bereits in ihrem Programm. Neu hinzu kommt aktuell Saks Fifth Avenue in den USA und einige weitere. Parallel rollen wir unsere eigenen Stores aus. Unser neues Flagship in Hamburg wurde im Dezember eröffnet, Köln, Frankfurt, München und Stuttgart werden in den kommenden Monaten folgen.

Welche Produkte fehlen derzeit noch im Programm?
Wir decken bereits alle gängigen Modelle im Reisegepäck-Bereich ab, vom Kabinengepäck –in den Varianten „Essential“, „Smart“, „Re“, sowie mit oder ohne Fronttasche– bis zum Aufgabegepäck in verschiedenen Größen. In Kürze wird das Sortiment um die „Air Serie“ ergänzt, mit den leichtesten Premium-Koffern der Branche. Darüber hinaus gibt es ein halbes Dutzend spannender Linien-Erweiterungen, welche sich in der Entwicklung befinden. Hervorzuheben ist zudem unser erfolgreiches Sortiment an hochwertigen Rucksäcken, Weekendern und Accessoires, welches mehrfach im Jahr mit neuen Modellen erweitert wird.

Auf Instagram kann man sich vor Taschen- und Gepäck-Anzeigen kaum retten. Fürchten Sie diese Konkurrenz?
Diesen Eindruck kann man in der Tat haben, gerade wenn der Algorithmus ein Interesse erkannt hat. Diese Entwicklung gilt kategorieübergreifend und hat sicher nicht nur Vorteile für die Kunden. Als Online-Marketing-Pionier in unserer Branche betrachten wir diese Entwicklung gelassen, aber mit Wachsamkeit. Ein weiterer Ansporn, anderen immer einen Schritt voraus zu sein. 

Trotz Öko-Fortschritten beim Gepäck steht das Reisen insgesamt zunehmend in der Kritik. „Grüner“ wäre, zu Hause zu bleiben. Bloß braucht man für Balkonien eben keine Koffer mehr ...
Eine relevante Frage in der aktuellen Zeit. Wir glauben, dass wir als Gemeinschaft weltweit sehr vom Reisen profitieren. Das Überwinden von (u. a. kulturellen) Grenzen, das Erweitern des Horizonts und Erlangen neuer Perspektiven ist essenziell und vielleicht wichtiger denn je, um die globalen Herausforderungen zu meistern. Gleichzeitig muss es uns gelingen, dies auf eine klimafreundliche Weise zu tun. Dazu müssen wir sowohl Alternativen zu fossilen Brennstoffen entwickeln als auch bewusste Entscheidungen als Reisende fällen. 

Wir tragen unsererseits dazu bei, indem wir nicht nur die erste Peta-zertifizierte Gepäckmarke waren, und natürlich unsere Logistik durch Offsetting CO₂-neutral stellen, sondern den Markt auch weiterhin inspirieren durch Nachhaltigkeits-Innovationen wie die Re-Serie, deren Premium-Hartschale zu 97 Prozent aus recyceltem Material besteht und damit den bisher höchsten Anteil der Branche erreicht. Eine Serie, die wir übrigens mit Verzicht auf Marge vertreiben, damit ein höherer Preis keine Hürde für den Reisenden bildet. Die Fragestellung „Wie reisen wir nachhaltig in der Zukunft“ ist im Kern unserer Marke verankert und wird uns langfristig weiter antreiben.

Form folgt Funktion: Schon früh in ihrer jungen Geschichte bot die Marke Horizn Studios gerade Vielreisenden echten Mehrwert mit klugen Features wie einer integrierten Power Bank.
Form folgt Funktion: Schon früh in ihrer jungen Geschichte bot die Marke Horizn Studios gerade Vielreisenden echten Mehrwert mit klugen Features wie einer integrierten Power Bank.
© Horizn Studios / Robbie Lawrence

Welches war die prägendste Reise in Ihrem Leben, bisher?
Ich denke besonders gern an Reisen als Kind mit der Familie an den französischen Atlantik zurück – ein Gefühl von absoluter Freiheit und gleichzeitig Geborgenheit. Zudem springen mir längere Aufenthalte in Bali, Kuba, New York und meine Studienzeit auf Hawaii ins Gedächtnis. In den letzten 15 Jahren hat mich jedoch Marokko wohl am meisten geprägt. Ein einzigartiges Land mit wunderbar gastfreundlichen und warmherzigen Menschen.

Laut Statistik gehen aktuell mehr und mehr Koffer bei Flugreisen verloren oder werden verspätet nachgeliefert. Wie kontern Sie dieses Risiko?
Für dieses Problem hatten wir sogar mal ein eigenes Produkt entwickelt, ein GPS-Modul mit App. Die Nachfrage war jedoch überschaubar und der Aufwand, es qualitativ hochwertig zu betreiben, stand nicht im Verhältnis für uns. Es gibt mittlerweile ein paar gute Bluetooth-Lösungen am Markt.

Wird es bei Horizn eine offizielle Integration der Apple AirTags geben?
Unsere Koffer und Reisetaschen haben alle sehr funktionale und durchdachte Innentaschen verschiedener Größe, die sich bestens für solche AirTags eignen. Möglicherweise kommt hier auch nochmal eine spezielle Erweiterung.

Welche fünf Dinge nehmen Sie auf jede Reise mit?
Unseren transparenten Kulturbeutel und den faltbaren „Shibuya“-Rucksack. Außerdem Kopfhörer, Smartphone und ein paar dunkle T-Shirts.

Welcher Song lässt Sie die Warteschlange vor der Sicherheitskontrolle überstehen?
Ein paar ältere Songs von Air [frz. Electronica-Duos], beispielsweise von ihrem Album „Moon Safari“, und „Cold Little Heart“ des britischen Soulmusikers Michael Kiwanuka.

Wie beschäftigen Sie sich auf einem Langstreckenflug?
Beim Reisen kann ich besonders gut an Themen arbeiten, die etwas länger durchdacht werden müssen, deshalb nutze ich freie Zeit meist hierzu. Wenn nicht, schlafe ich. 

Welche Serie haben Sie zuletzt in einer schlaflosen Hotelnacht „gebingt“?
Zum „Bingen“ komme ich nicht wirklich. Meine Familie hält mich zu sehr auf Trab, Freunde und Schlaf sind zu wertvoll geworden. Ich habe gerade eine halbe Folge der Beckham-Dokumentation gesehen. Fand ich recht gut. 

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel