Anzeige

Unstatistik Umfrage mit Wunschergebnis

Die Unstatistik bringt die Wahrheit hinter den Zahlen ans Tageslicht. Diesmal: Wie man mit Suggestivfragen Umfragen manipuliert

Mit der „Unstatistik des Monats“ hinterfragen der Berliner Psychologe Gerd Gigerenzer, der Dortmunder Statistiker Walter Krämer und RWI-Vizepräsident Thomas Bauer jeden Monat sowohl jüngst publizierte Zahlen als auch deren Interpretationen.
Alle „Unstatistiken“ finden Sie im Internet unter www.unstatistik.de. Jüngst erschienen im Campus Verlag ist das Buch „Warum dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet - Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik“

53 Prozent aller Bundesbürger meinen, Deutschland sollte viel mehr tun, um auch weiter Vorreiter im Klimaschutz zu sein. Dieses Ergebnis einer Umfrage des britischen Meinungsforschungsinstitutes YouGov wurde von etlichen Medien aufgenommen. Laut dieser Erhebung sind 67 Prozent der Befragten zudem für das „schnellstmögliche“ oder „so bald wie mögliche“ Abschalten aller Kohlekraftwerke

Dieses Mal liege der Missstand nicht in der Interpretation, sondern in der Art der Fragestellung, schreiben die Unstatistiker. Die Antworten seien in die Fragen quasi eingebaut gewesen. Die Frage zum Klimaschutz lautete: „Beim Klimagipfel in Paris wurde 2015 ein internationales Abkommen für den Klimaschutz beschlossen. Anfang des Monats September haben die USA und China dieses Abkommen ratifiziert. Deutschland hat den Prozess noch nicht abgeschlossen und einen schwachen Klimaschutzplan für 2050 vorgelegt. Sollte Deutschland Ihrer Meinung nach mehr tun, um Vorreiter im Klimaschutz zu bleiben?“.

Meinung neutral erfassen

Die Frage zu den Kohlekraftwerken lautete: „Die Stromproduktion aus Kohle allein ist die größte Einzelquelle für die deutschen Treibhausgasemissionen. Was sollte Ihrer Meinung nach mit den Kohlekraftwerken passieren?“ Derart suggestive Fragen lenkten die Antworten systematisch in eine vorbestimmte Richtung, kritisiert die Unstatistik. „Bei neutraler Fragestellung wäre das Ergebnis wahrscheinlich anders ausgefallen. Und bei einem direkten Vergleich mit Atomkraft ebenfalls“, heißt es.

In der Umfrageforschung unterscheide man zwischen ergebnisorientierter und erkenntnisorientierter Demografie. Die YouGov-Umfrage stehe für ersteres. Auftraggeber der Umfrage war die Umweltorganisation World Wide Fund for Nature (WWF), die die Energieerzeugung aus Kohle schnellstmöglich durch Ökoenergie ersetzen will . „Was immer man von Kohlekraftwerken hält“, schreiben die Unstatistiker, „die Meinung der Öffentlichkeit dazu sollte man neutral erfassen statt zu versuchen, diese systematisch in eine bestimmte Richtung zu beeinflussen“.

Weitere Unstatistiken:

Spiel mit der Terrorangst
Krebs durch Erdölförderung?
Altersarmut - eine Null zuviel
Equal Pay Day am falschen Datum

Glyphosat: vergiftete Meldungen
Die große Wursthysterie
Mindestlohn - Jobkiller oder Segen?
Sind Vegetarier bessere Menschen
Cola-Geschmacksirrläufer
Ungleichheit - schiefer OECD-Vergleich
Macht googeln dumm?

Neueste Artikel