Manche Menschen kennen Urlaubsgeld lediglich vom Hörensagen. Andere kalkulieren fest mit einem üppigen, jährlichen Bonus, der locker eine zweiwöchige Reise finanziert. Bei dem Thema verläuft ein tiefer Riss durch die Erwerbstätigen in Deutschland. Fast jeder zweite Tarifbeschäftigte (47 Prozent) wird 2019 laut dem Statistischen Bundesamt Urlaubsgeld erhalten . Es beläuft sich im Durchschnitt auf 1281 Euro brutto. Das seien 3,6 Prozent mehr als im Vorjahr.
Eine weitere Zweiteilung verläuft zwischen West und Ost. Im früheren Bundesgebiet kommen Tarifbeschäftigte auf durchschnittlich 1317 Euro Urlaubsgeld, im Osten sind es gerade einmal 927 Euro. Entscheidend für die Höhe des Urlaubsgeldes ist aber in erster Linie der Beruf. Die Branche mit dem bundesweit höchsten Urlaubsgeld zahlt mehr als zwölfmal so viel wie die Branche am anderen Ende der Rangliste.
Dies sind die zehn Branchen, in denen 2019 das höchste Urlaubsgeld gezahlt wird.
In diesen Branchen gibt es am meisten Urlaubsgeld
Die Branche „Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen“ liegt in der Urlaubsgeld-Tabelle des Statistischen Bundesamts auf Platz zehn. Das durchschnittliche Urlaubsgeld beträgt 2.113 Euro. Nahezu alle Tarifbeschäftigten (96,9 Prozent) erhalten die Sonderzahlung.
Versicherungen, Rückversicherungen und Pensionskassen (ohne Sozialversicherung) liegen bei der Höhe des Urlaubsgeldes in Deutschland auf Platz neun. Unternehmen dieser Branche zahlen 2019 laut Statistischem Bundesamt jedem Tarifbeschäftigten im Durchschnitt 2.224 Euro brutto Urlaubsgeld. Der warme Geldregen wird nahezu flächendeckend verteilt. 99,5 Prozent der Tarifbeschäftigten erhalten Urlaubsgeld. Das ist der höchste Anteil in den Top 10.
Diese Branche umfasst unter anderem die Herstellung von Batterien, Elektromotoren, Haushaltsgeräten, Lampen und sonstigen elektronischen Bauelementen. 98,3 Prozent der Tarifbeschäftigten freuen sich 2019 über im Durchschnitt 2.317 Euro Urlaubsgeld.
Das Urlaubsgeld der Fachkräfte im Bereich Forschung und Entwicklung liegt mit 2.342 Euro weit über dem bundesweiten Durchschnitt. Dafür erhält nicht einmal jeder siebte Tarifbeschäftigte (13,2 Prozent) dieses zusätzliche Monatsgehalt. Das ist der niedrigste Wert in den Top 15.
In der Branche „Herstellung von Datenverarbeitungsgeräten, elektronischen und optischen Erzeugnissen“ müssen hingegen nur sehr wenige Tarifbeschäftigte auf Urlaubsgeld verzichten. 97,9 Prozent von ihnen erhalten laut Statistischem Bundesamt durchschnittlich 2.350 Euro. Dieser Wirtschaftszweig umfasst die Herstellung von Computern und Telekommunikationsgeräten.
In die Kategorie „sonstiger Fahrzeugbau“ fällt die Produktion von Fahrzeugen, die nicht Kraftwagen sind – also unter anderem Schiffe, Schienenfahrzeuge, Krafträder und Flugzeuge. 97,5 Prozent der Tarifbeschäftigten freuen sich 2019 über durchschnittlich 2.356 Euro Urlaubsgeld.
Der Maschinenbau ist einer der Exportschlager Deutschlands. Seine Fachkräfte haben sich per Tarifvertrag ein üppiges Urlaubsgeld gesichert. Es beträgt im Durchschnitt 2.358 Euro. 97,6 Prozent der Tarifbeschäftigten erhalten die Extrazahlung.
Die Klassifikation der Wirtschaftszweige unterscheidet zwischen diversen Berufsgruppen aus dem Finanz- und Versicherungsbereich. Die Kategorie „mit Finanz- und Versicherungsdienstleistungen verbundene Tätigkeiten“ umfasst laut Definition „die Erbringung von Dienstleistungen, die in engem Zusammenhang mit den Kreditinstituten und Versicherungen stehen, ohne diese jedoch einzuschließen“. Dazu gehören beispielsweise Makler und Experten der Risiko- und Schadensbewertung. Sie belegen Platz drei im bundesweiten Urlaubsgeld-Ranking. 82,8 Prozent der Tarifbeschäftigten erhalten 2019 ein Urlaubsgeld von durchschnittlich 2.363 Euro.
Bei den Rundfunkanstalten wird das zweithöchste Urlaubsgeld aller Branchen in Deutschland gezahlt. Es liegt laut Statistischem Bundesamt bei im Schnitt 2.529 Euro. Das ist fast exakt das Doppelte des branchenübergreifenden Durchschnittswerts. Allerdings kommen nur zwei von drei Tarifbeschäftigten (66,5 Prozent) in den Genuss der Extrazahlung.
In keiner Branche gibt es in Deutschland höhere Urlaubsgelder als bei den Verlagen. 89,2 Prozent der Tarifbeschäftigten erhalten durchschnittlich 2.613 Euro brutto. Zum Vergleich: In der Branche mit dem bundesweit niedrigsten Urlaubsgeld sind es gerade einmal 211 Euro.