Teuerste Fußballer der Welt
Die Fußball-Europmeisterschaft geht am 14. Juli 2024 zu Ende – leider ohne deutsche Beteiligung. Nationaltrainer Julian Nagelsmann setzte bei der EM stark auf Jamal Musiala. „Wir hatten schon bei Bayern einen sehr guten Draht“, sagte der 21-jährige Mittelfeldspieler kürzlich dem Sender Sky. Musiala wurde von der Plattform „Transfermarkt.de“ zuletzt (Stand: 2. Juli 2024) ein Marktwert von 120 Mio. Euro bescheinigt. Damit kam er auf Platz acht der wertvollsten Spieler der Welt – war damit aber in der deutschen Nationalmannschaft die Nummer zwei.
England hat bis zum Halbfinale viele Fans während der EM 2024 enttäuscht. Für Negativschlagzeilen auch im Gastland Deutschland sorgte unter anderem Declan Rice. Der Mittelfeldspieler war im Achtelfinale nach dem Schlusspfiff und dem Weiterkommen der Engländer mit dem slowakischen Trainer Francesco Calzona aneinandergeraten. Bei „Transfermarkt.de“ rangierte der 25-Jährige vom FC Arsenal mit 120 Mio. Euro mit drei Kollegen auf Platz acht.
Zwei Fußballgrößen aus Spanien sind die letzten beiden Spieler auf Platz acht des Rankings der wertvollsten Fußballer der Welt. „Anti-Star mit Uni-Abschluss“, lautete während der EM eine Schlagzeile über Rodri (r.) alias Rodrigo Hernández Cascante. Der 28-Jährige spielt bei Manchester City. „Der neue Mittelfeldboss der Königlichen“, „Real Madrids heimlicher Held“, titelten Experten zuletzt über Federico Valverde (l.). Der Uruguayer kam ebenfalls auf einen Marktwert von 120 Mio. Euro.
Florian Wirtz sorgte nicht nur auf dem Rasen während der EM für Aufsehen. Sein Spruch „Normale Kartoffeln auf die 1“ aus einem Tiktok-Video des DFB wurde zum viralen Hit. Der 21-jährige Mittelfeldspieler vom amtierenden deutschen Meister Bayer 04 Leverkusen wurde von „Transfermarkt.de“ auf einen Marktwert von 130 Mio. Euro geschätzt.
Auch die Nummer sechs des Rankings der weltweit wertvollsten Fußballspieler war zur EM nach Deutschland gereist. Die Experten sahen den Marktwert des Engländers Bukayo Saka bei 140 Mio. Euro. Der 22-jährige Rechtsaußen spielt wie Declan Rice beim FC Arsenal.
Premier League oder Primera División? Bei den teuersten Fußballern der Welt holt Phil Foden einen weiteren Punkt für England. 150 Mio. Euro soll der 24-jährige Rechtsaußen von Manchester City wert sein. Das Ranking springt sogleich auf den ersten Platz, denn den teilen sich vier Spitzenverdiener.
Hat Kylian Mbappé geholfen, die absolute Mehrheit der Rechten in Frankreich zu verhindern? Der 25 Jahre alte Star der französischen Nationalmannschaft hatte mit seinem Aufruf kurz vor der Europawahl für Aufsehen gesorgt. Der Mittelstürmer kam mit 180 Mio. Euro auf Platz eins der teuersten Fußballspieler. Den teilte er sich mit zwei Kollegen von Real Madrid.
Gleich vier Fußballern wurde von „Transfermarkt.de“ während der EM ein Marktwert von jeweils 180 Mio. Euro attestiert. Neben Mbappé waren dies zwei weitere Stars von Real Madrid. Vinicius Junior fällt auf dem Platz gern durch aggressives Verhalten auf. Der 23-Jährige besitzt seit 2022 auch die spanische Staatsangehörigkeit, trat bei der Weltmeisterschaft in Katar aber für seine Heimat Brasilien an.
Der dritte der vier Spitzenreiter im Ranking war der Engländer Jude Bellingham. Der 21-Jährige von Real Madrid handelte sich bei der EM Ärger mit der UEFA ein. Sie verwarnte ihn und verhängte eine Geldstrafe, weil der Mittelfeldstar bei seinem Torjubel im Achtelfinale eine obszöne Geste vor der slowakischen Bank gezeigt hatte. Harry Kane lag bei „Transfermarkt.de“ übrigens „nur“ bei 100 Mio. Euro – eine Summe, über die Erling Haaland wohl nur schmunzeln kann.
Teurer als Erling Haaland wäre laut den Experten weiterhin kein anderer Fußballer weltweit. Sie sahen den Norwegen ebenfalls bei 180 Mio. Euro. Der 23-jährige, in Leeds geborene Stürmer steht seit Sommer 2022 bei Manchester City unter Vertrag.