Anzeige
Anzeige

Bilderstrecke In diesen Städten können Sie die Work-Life-Balance vergessen

Eine gute Balance zwischen Job und Privatleben wird immer wichtiger – gerade in Großstädten. Einige Metropolen haben aber noch deutlichen Nachholbedarf. Das sind die zehn Städte mit der schlechtesten Work-Life-Balance.

Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeitsbelastungen und privaten Bedürfnissen gewinnt für viele Arbeitnehmer zunehmend an Bedeutung. Immer wieder wird deshalb über flexiblere Arbeitsverhältnisse diskutiert. Doch nicht nur der Job beeinflusst die persönliche Work-Life-Balance, sondern auch die Stadt in der man lebt und arbeitet.

In seiner aktuellen Studie zur Work-Life-Balance in weltweit 40 Metropolen hat das Beratungsunternehmen Kisi rund 20 Kategorien für eine ausgewogenes Verhältnis zwischen Beruflichem und Privaten aufgestellt. Dazu gehören auch Kriterien wie Dauer des Arbeitsweges, Zugang zu Gesundheitsvorsorge, Luftverschmutzung und Freizeitangebot. Aber auch klassische Faktoren wie die Arbeitszeit pro Woche und bezahlte Urlaubstage im Jahr fließen in den Vergleich mit ein.

Eine gute Work-Life-Balance umfasst viele Aspekte

Alle Kriterien verteilen sich dabei auf die drei Oberkategorien „Arbeitsbelastung“, „Soziale Institutionen“ und „Lebensqualität“. Die Erhebung basiert dabei aus statistischen Daten nationaler Regierungen aber auch internationaler Organisationen wie Eurostat, der Weltgesundheitsorganisation, der OECD oder der International Labour Organisation. Aus den Daten leiten sich wiederum Bewertungen auf einer Skala von 1 bis 100 ab. Aus ihnen wird schließlich ein Index für die Gesamtbewertung zwischen 1 und 100 Punkten gebildet.

Ziel der Studie ist es laut Kisi zu ermitteln, welche Städte eine gute Work-Life-Balance am besten fördern. Dabei zeigt sich: Eine besonders starke Leistung in einzelnen Bereichen reicht für eine gute Bewertung nicht aus. Stattdessen ist eine gute Leistung in allen Oberkategorien nötig.

Die Spitzenreiter des Rankings hat Capital bereits vorgestellt. Unter die Top Ten haben es neben vielen europäischen Metropolen dabei auch drei deutsche Städte geschafft. Die zehn Besten konnten dabei vor allem durch ein großes Kultur- und Freizeitangebot, saubere Luft und einen geringen Stresslevel punkten. Dieses Ranking schaut sich allerdings noch einmal die Schlusslichter der Studie an:

Diese Metropolen haben die schlechtes Work-Life-Balance

Mehr zum Thema

Neueste Artikel