Als Regionalsender für Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz ist der SWR auf Platz zwei der größten Rundfunkanstalten der ARD. Am ARD-Gesamtprogramm hat der Sender einen Anteil von 18,1 Prozent, außerdem kümmert er sich maßgeblich um das gemeinsame Online-Angebot. Knapp drei Millionen Menschen schalten täglich das SWR-Fernsehen ein, circa sieben Millionen die Radioprogramme.
Seit 1949 sendet der SWR – damals noch aufgeteilt in den SWF und Radio Stuttgart – im Südwesten des Landes. Knapp 73 Jahre später zählen zu dem Sender drei Funkhäuser, zehn Studios, 21 Regionalbüros und 3600 festangestellte Mitarbeiter. Die drei Hauptstandorte des SWR sind Baden-Baden, Mainz und Stuttgart. In der baden-württembergischen Landeshauptstadt hat der Sender auch seinen Verwaltungssitz.
Die zunehmende Bedeutung von Nachhaltigkeit innerhalb der deutschen Wirtschaft macht sich auch beim SWR unlängst bemerkbar: Seit Jahresanfang sind alle fiktionalen Produktionen klimaneutral, das gilt sowohl für eigene Arbeiten als auch für externe Aufträge. Innerhalb der Rundfunkanstalt achten der Nachhaltigkeitsbeauftragte und die sogenannten Green Consultants darauf, dass der Sender beim Tagesgeschäft möglichst ökologisch und nachhaltig vorgeht. Innerhalb der ARD gilt der Südwestrundfunk damit als federführend in Sachen Nachhaltigkeit.
Der SWR hat zuletzt auch schon die Nachhaltigkeitsinitiative des Arbeitskreises „100 grüne Produktionen“ unterstützt. Bei dieser Initiative wurden 2020 und 2021 100 TV- und Filmproduktionen möglichst ökologisch und nachhaltig umgesetzt.
Beteiligung an sechs Firmen
Auch soziale Verantwortung wird beim Sender großgeschrieben. So verpflichtet der Südwestrundfunk Produzenten, sich an die sozialen Mindeststandards zu halten. Für sein Gesundheitsmanagement wurde der SWR 2017 beim Corporate Health Audit ausgezeichnet.
Der SWR finanziert sich zum großen Teil aus dem Rundfunkbeitrag sowie unter anderem durch Einnahmen aus Koproduktionen, Programmverwertungen und Werbung. Über die hundertprozentige Tochtergesellschaft SWR Media Services GmbH ist der SWR an sechs Unternehmen beteiligt, wie der Bavaria Film GmbH oder der Schwetzinger SWR Festspiele gGmbH.
Das Ranking „Attraktivste Arbeitgeber der Stadt“ beruht auf einer Umfrage von 500 Arbeitgebern aus 25 Städten. Rund 13.300 Arbeitnehmer, die entweder in den Städten oder in einem Umkreis von 25 Kilometern wohnen, hat Statista im März und April 2022 zu diesem Zweck befragt. Die Teilnehmer bewerteten dabei nicht nur ihr eigenes Unternehmen, sondern konnten auch Feedback zu anderen lokalen Firmen abgeben. Die Befragten beurteilten auch, ob sich Unternehmen am Standort wirtschaftlich und sozial engagieren – und ob sie gegenüber der Belegschaft und Geschäftspartnern sozial verantwortlich handeln. Die kompletten Ergebnisse der Umfrage finden Sie hier.