#1 EU-weit größtes Wachstum
Selbstständige sind die Berufsgruppe mit dem größten Wachstum in der EU. Aktuell gibt es rund elf Millionen. So steht es im Bericht „Freelancing in Europe“ . Für ihn wurden 1360 Menschen aus den Netzwerken von Malt, einem Online-Marktplatz für Freelancer, und der Organisation European Forum of Independent Professionals befragt. Die Teilnehmer stammten den Angaben zufolge aus 20 Ländern, die meisten aus Deutschland, Frankreich, Spanien und Kroatien. Die Umfrage fand von August bis Oktober 2018 statt.
#2 Freiwillig oder aus Not
77 Prozent der befragten Selbstständigen haben sich aus freien Stücken für das Freelancer-Dasein entschieden. 51 Prozent sind länger als vier Jahre selbstständig tätig.
#3 Beweggründe
Die häufigsten Gründe für den Schritt in die Selbstständigkeit waren: Flexibilität (47 Prozent), eigene Projekte aussuchen (37 Prozent), freie Wahl des Arbeitsplatzes (37 Prozent), eigener Chef sein (36 Prozent).
#4 Freelancer-Branchen
Dies sind die häufigsten Branchen: Marketing und Kommunikation (31 Prozent), IT/Technologie (27 Prozent), Künste/Unterhaltung/Freizeit (18 Prozent).
#5 Familienstand
42 Prozent der Teilnehmer sind Single (35 Prozent waren nie verheiratet). 64 Prozent haben keine Kinder.
#6 Alter
Die meisten befragten Freelancer sind zwischen 35 und 49 Jahre alt (43 Prozent). 38 Prozent sind zwischen 25 und 34 Jahre alt, starten ihr Arbeitsleben also freiberuflich. 14 Prozent sind älter als 50 Jahre.
#7 Bildung
52 Prozent haben einen Master- oder Doktorabschluss.
#8 Wohnort
68 Prozent leben in Großstädten, nur sieben Prozent auf dem Land.
#9 Haupt-Job oder Zuverdienst
75 Prozent sind in Vollzeit als Selbstständige tätig. Besonders hoch ist ihr Anteil in Frankreich (84 Prozent). Unter den befragten Kroaten (66 Prozent) sind Freelancer-Jobs hingegen oft lediglich ein Weg, um das Gehalt aufzubessern.
#10 Arbeitszeit
Die meisten der befragten Selbstständigen arbeiten pro Woche 36 bis 45 Stunden (29 Prozent). Fast jeder Vierte (24 Prozent) arbeitet weniger als 25 Stunden, acht Prozent hingegen mehr als 55 Stunden.
#11 Netzwerken
58 Prozent erhalten ihre Aufträge, weil sie von Kunden oder Kollegen weiterempfohlen wurden. 43 Prozent nutzen Plattformen für Freelancer . 28 Prozent erhalten Jobs über soziale Medien.