So mancher Arbeitgeber belohnt einen Umzug ins Ausland mit einem scheinbar fürstlichen Gehalt. Davon hat man jedoch wenig, wenn die Lebenshaltungskosten am neuen Wohnort exorbitant ausfallen.
Das Arbeitgeber-Bewertungsportal Glassdoor und die Beratungsfirma Llewellyn Consulting haben in einer Studie untersucht, wie teuer das Leben in 35 europäischen Städten in 18 Ländern wirklich ist. Berücksichtigt wurden die Kosten für Miete, Nebenkosten, Essen, Restaurantbesuche und Mobilität. Diese acht Städte erwiesen sich als die größten Schnäppchen.
Die 8 günstigsten europäischen Städte

#8 Graz: Ein neuer Job in Österreich? Laut Glassdoor kann sich das möglicherweise für deutsche Arbeitnehmer lohnen. Die durchschnittlichen Löhne liegen demnach in Österreich etwas höher als hierzulande. Dafür schlägt Graz bei den Lebenshaltungskosten alle untersuchten deutschen Metropolen. Selbst Wien liegt hier noch vor München und Hamburg, nur Berlin ist noch günstiger. Graz ist die zweitgrößte Stadt Österreichs und Landeshauptstadt der Steiermark. Die Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

#7 Barcelona: Die Mieten sind laut der Studie in Barcelona zwar deutlich höher als in Graz. Das macht die spanische Metropole aber offenbar bei den übrigen Lebenshaltungskosten wieder wett. Besser ist es: Bei den Durchschnittsgehältern liegt Spanien von den untersuchten 18 Ländern auf dem viertletzten Platz.

#6 Lissabon: Portugal hat in der Studie sogar die zweitniedrigsten Durchschnittslöhne von allen 18 untersuchten Ländern vorzuweisen. Die vergleichsweise geringe Kaufkraft der Bürger spiegelt sich in den niedrigen Lebenshaltungskosten wieder. Laut Glassdoor lässt es sich in Lissabon rund 60 Prozent günstiger leben als in New York City.

#5 Athen: Die griechischen Städte haben in der Studie die niedrigsten Mietpreise vorzuweisen. Auch deshalb landet die Hauptstadt Athen auf der Liste der günstigsten Städte auf dem fünften Rang.


#3 Thessaloniki: Unter anderem noch günstigere Mieten als in Athen bescheren der Hafenstadt Thessaloniki den dritten Platz in dem Ranking. Die Studie basiert auf Daten des Jahres 2015.

#2 Porto: Wer bei der Versetzung nach Portugal die Wahl zwischen Lissabon und Porto hat, spart in letzterer Stadt noch einiges an Lebenshaltungskosten. Billiger als in Portugals zweitgrößter Stadt und einem der wichtigsten Wirtschaftsstandorte des Landes lebt es sich nur noch in einer anderen europäischen Stadt.

#1 Tartu: Die Untersuchung von Glassdoor und Llewellyn Consulting kommt zu dem Schluss: Estlands zweitgrößte Stadt (rund 100.000 Einwohner) hat die niedrigsten Lebenshaltungskosten zu bieten. Die 1632 gegründete Universität war einst die einzige deutschsprachige Universität des russischen Zarenreiches. Hier lässt es sich rund 70 Prozent günstiger leben als in New York.