Ideen werden hier gefördert, von Forschung, Universitäten und Start-ups. Dazu gibt es Museen und Theater und viele Grün, das Mobilfunk- und Breitbandnetz ist gut ausgebaut und die globale Anbindung ist auch hervorragend. Wer jetzt denkt, so einen Ort gibt es nicht, der irrt sich. Solche Voraussetzungen gibt es in einigen europäischen Städten – großen und weniger großen.
Kopenhagen und Wien haben es nicht geschafft
Herausgefunden hat das der internationale Immobilien-Investmentmanager Savills Investment (Savills IM). In der Untersuchung wurden 130 europäische Städte in verschiedenen Kategorien verglichen: Ob sie Talente anziehen und Innovationen anstoßen, ob das Internet gut ausgebaut ist und die Infrastruktur stimmt, ob genügend kulturelle Angebote da sind und Parks, ob eine vielfältige Gesellschaft die Stadt prägt. Kann man überall mit „Ja“ antworten, ist die Stadt nicht nur lebenswert, sondern dynamisch. Sie kurbelt dann nämlich das Wohlstandswachstum an.
Wien hat es nicht in die Top Ten geschafft und Kopenhagen auch nicht. Dafür gleich drei Städte aus Großbritannien. Und zwei aus Deutschland. Welche das sind, zeigt die Bildergalerie der dynamischsten Städte Europas
Stockholm
#10: Die schwedische Hauptstadt Stockholm ist die einzige Metropole Skandinaviens, die es in die Top Ten der dynamischsten Städte geschafft hat. Neue Ideen werden hier von Start-ups und Universitäten angestoßen, nachhaltige Gebäude werden gebaut.
Basel
#9: Basel, fand die Studie von Savills IM, ist kulturell vielfältig und die Gründerszene ist innovativ. Damit ist die Stadt die einzige aus der Schweiz, die in das Ranking aufgenommen wurde – zum ersten Mal.
Oxford
#8: Obwohl Oxford nicht zu den größten Städten Europas zählt, ist die Stadt ganz oben mit dabei: Hier geht es besonders multi-kulturell zu, die Unternehmensszene ist innovativ und es gibt viel Kultur.
München
#7: Die erste Stadt in den Top Ten aus Deutschland ist München, die Hauptstadt Bayerns: Besonders in den Kategorien „Innovation“ und „Vernetzung“, also in der globalen und lokalen Infrastrukturanbindung, wird die Stadt von Savills IM ausgezeichnet.
Dublin
#6: Dass die irische Hauptstadt zu den Top Ten der dynamischsten Städte zählt, liegt vor allem an der Diversität: Hier leben alte und junge und Menschen aus verschiedenen Ethnien, Regionen und Kulturen eng beieinander. Der Personennahverkehr ist gut ausgebaut, die Lebenshaltungskosten sind vergleichsweise günstig.
Berlin
#5: Die deutsche Hauptstadt Berlin ist gut angebunden, technisch vernetzt und hat eine bekannte Start-up-Szene. Dazu zählt Berlin zu den grünsten Städten Europas. Und sie hat eine ausgezeichnete Kulturlandschaft.
Amsterdam
#4: Weit vorn ist die niederländische Hauptstadt in den Kategorien „Inspiration“ und „Innovation“. Wer schon mal in Amsterdam war, der weiß: Hier passiert einiges. Die Wirtschaftsszene ist lebendig, die Kulturlandschaft vielfältig.
#4 Frankreich
Frankreich ist, trotz der allgemeinen ökonomischen Erholung der letzten Jahre und der Wirtschaftsreformen seines Präsidenten, mit einer Arbeitslosenquote von 9,3% noch auf Platz vier in der EU. Als besonders brisant erweist sich die hohe Jugendarbeitslosigkeit in den Metropolregionen.
Cambridge
#2: Genau wie Oxford zählt Cambridge nicht gerade zu den Metropolen dieses Rankings. Dennoch ist die Stadt in den Top Ten ganz nach oben geklettert. Klar, wegen der berühmten Universität, aber auch wegen des kulturellen Angebots, Parks und der guten Infrastruktur.
London
#1: Zum zweiten Mal in Folge hat es London bis ganz nach oben in die Spitze der dynamischsten Städte geschafft. Hier stimmt einfach alles: Junge Talente werden angezogen und gehalten, die Metropole ist international gut zu erreichen und hat einen hervorragenden Personennahverkehr. Dazu ist die Start-up- und Unternehmenslandschaft weltweit berühmt.