Das Ehegattensplitting fördert Alleinverdiener-Ehen – meist zum Nachteil von Frauen. Kann sich das Land die teure Subvention noch leisten, während drei Millionen Familien leer ausgehen?
Verbundenheit, Familienplanung, Sicherheit, Tradition – gute Gründe für die Ehe gibt es viele. Ein Beweggrund sind aber auch Steuern. Denn mit einer Hochzeit geht häufig nicht nur ein gemeinsamer Nachname einher, sondern auch eine gemeinsame Steuererklärung. Durch eine Zusammenveranlagung können Ehepaare oft erheblich Steuern sparen. Das liegt am Ehegattensplitting.