Nach dem Rauswurf des Notenbank-Präsidenten kommen auf die Türkei wirtschaftlich schwere Zeiten zu. Das ist für Europa gefährlich, denn die makroökonomischen Querdenker aus Ankara sind eine Gefahr für hiesige Banken und für Schwellenländer-Anlagen
Ökonomen streiten sich über vieles, aber in einem Punkt sind sie sich einig: Gegen eine steigende Inflation helfen höhere Zinsen. Zwar ist selbst der Wirkmechanismus je nach Denkschule ein anderer, doch lässt man den so genannten Transmissionsmechanismus der Geldpolitik außer Acht, dann gilt: höhere Zinsen gleich niedrigere Inflation (und umgekehrt). Das Setzen von Leitzinsen durch die Notenbanken und deren Unabhängigkeit sind daher breit anerkannte hohe Güter der modernen Wirtschaftstheorie und geldpolitischen Praxis.