Anzeige

Bilanzbetrug Wirecard-Prozess: 100 Verhandlungstage und ein entlassener Kronzeuge

Markus Braun, früherer Wirecard-Vorstandschef, und Kronzeuge Oliver Bellenhaus
Markus Braun, früherer Wirecard-Vorstandschef, nimmt im Landgericht München Platz. Im Hintergrund rechts Kronzeuge Oliver Bellenhaus
© dpa / Matthias Balk / Picture Alliance
Seit mehr als einem Jahr versucht das Landgericht München, Licht ins Dunkel des Wirecard-Milliardenbetrugs zu bringen. Vor dem 100. Prozesstag wurde überraschend Kronzeuge Bellenhaus aus der U-Haft entlassen

Im Wirecard-Prozess ist vor dem 100. Verhandlungstag an diesem Mittwoch kein Urteil in Sicht. Vor 14 Monaten eröffnete das Landgericht München I am 8. Dezember 2022 den Prozess um den mutmaßlich größten Betrugsfall in Deutschland seit 1945. Doch ob das Verfahren in diesem Jahr beendet werden kann, ist nach einem Gerichtssprecher derzeit nicht absehbar. 

Damit ist von allen Beteiligten weiter große Geduld gefordert, von Richtern, Schöffen, Verteidigern und Gutachtern ebenso wie von den drei Angeklagten. Als Zeugin an diesem Mittwoch geladen ist die frühere Aufsichtsrätin Anastassia Lauterbach. 

Sie muss sich auf Fragen einstellen, mit denen die Richter bereits andere ehemalige Mitglieder des Kontrollgremiums konfrontiert haben. Beeinflusste oder behinderte der Wirecard-Vorstand die Arbeit von Aufsichtsrat und Wirtschaftsprüfern? 

Streit nach sich ziehen könnte am 100. Prozesstag aber die Entscheidung des Gerichts, den Haftbefehl gegen den Kronzeugen Oliver Bellenhaus nach über dreieinhalb Jahren außer Vollzug zu setzen. 

„Schmutziger Deal“?

Damit verbleibt der frühere Vorstandschef Markus Braun nunmehr als einziger der drei Angeklagten in Untersuchungshaft. Brauns Verteidiger Alfred Dierlamm warf der Münchner Justiz nach Bellenhaus' Freilassung prompt einen „schmutzigen Deal hinter verschlossenen Türen“ vor. 

Der aus Hof in Oberfranken stammende Bellenhaus war im Sommer 2020 nach dem Kollaps des Dax-Konzerns nach Deutschland zurückgekehrt, um sich der Justiz zu stellen. Bis dahin war er für Wirecard in Dubai tätig. Bellenhaus muss nun unter anderem dem Gericht innerhalb einer Woche eine Meldebestätigung über einen Wohnsitz vorlegen und sämtliche Ausweisdokumente bei der Staatsanwaltschaft abgeben. Weiter hat die Kammer ihm verboten, Kontakt zu Mitangeklagten und potenziellen Zeugen aufzunehmen. 

Nach 14 Monaten zeichnet sich in dem Prozess ein Bild ab, dass es bei Wirecard nicht mit rechten Dingen zugegangen sein kann. So erklärte eine kürzlich per Videovernehmung aus Bangkok zugeschaltete Zeugin, dass sie von Wirecard noch nie gehört habe. Doch ihre Unterschrift samt Passkopie findet sich in Firmenunterlagen. Die Verkäuferin war offensichtlich eine Strohfrau, laut ihrer Aussage ohne eigenes Wissen und Zutun.

Und ein aus Malaysia angereister japanischer Manager nahm im Gerichtssaal augenscheinlich verwundert zur Kenntnis, dass er in Singapur Direktor oder Gesellschafter bei an die Hundert Unternehmen des Wirecard-Dunstkreises gewesen sein soll.

Der frühere Aufsichtsratsvorsitzende Thomas Eichelmann sagte aus, dass in einer von Braun im April 2020 veröffentlichten ad hoc-Nachricht die vom Aufsichtsrat geforderten Informationen gefehlt hätten. Ein britischer Manager des US-Unternehmens Visa bezeugte, dass es für in Wirecard-Unterlagen dokumentierte Kreditkartenzahlungen keine Belege im Visa-Rechnersystem gebe. Ein früherer Wirecard-Jurist bekundete, dass den Compliance-Vorschriften zur rechtstreuen Unternehmensführung in dem 2020 kollabierten Konzern keine allzu große Bedeutung zugekommen sei. 

Brauns Rolle

Doch die Kernfrage des Prozesses ist ungeklärt: War Vorstandschef Braun ein Betrüger – oder Opfer des seit 2020 abgetauchten früheren Vertriebsvorstands Jan Marsalek und dessen Komplizen? 

Laut Anklage waren Braun und Mitangeklagte Mitglieder einer Betrügerbande, die nicht vorhandene Milliardenumsätze erdichtet haben soll. Kronzeuge Bellenhaus hat Braun der Mittäterschaft beschuldigt. Die erdichteten Geschäfte sollen laut Anklage im Wesentlichen über die drei „Drittpartner“ Al Alam, Payeasy und Senjo verbucht worden sein. Diese Firmen sollen – angeblich im Wirecard-Auftrag – im Mittleren Osten und in Südostasien Zahlungsgeschäft mit Kreditkarten betreut haben.

Der frühere Vorstandschef und seine Verteidiger bestreiten nicht, dass bei Wirecard Kriminelle am Werk waren. Doch was seine eigene Rolle betrifft, weist der ehedem von etlichen Kleinaktionären als Technologieguru verehrte Braun sämtliche Vorwürfe zurück. Nach Darstellung seiner Verteidiger schafften Marsalek, Bellenhaus und Komplizen über ein Geflecht von Schattenfirmen real existierende Milliarden aus echten Geschäften auf die Seite, ohne Wissen oder Beteiligung Brauns. Dem Kronzeugen werfen Brauns Anwälte Lügen vor, was zu der empörten Reaktion nach Bellenhaus' Freilassung beitrug. 

Brauns Verteidiger argumentieren, dass in Wahrheit Marsalek hinter den drei Drittpartnern steckte. Der kürzlich vernommene japanische Zeuge bestätigte das zumindest für die in Singapur ansässige Senjo – und ergänzte, dass es in dieser Firmengruppe weder die erforderliche Technik noch Mitarbeiter für Zahlungsgeschäft gegeben habe.  

Wirecard-Insolvenzverwalter Michael Jaffé hat bislang keine Spur der fehlenden Milliarden gefunden, seiner Einschätzung der tatsächlichen Zahlungsflüsse könnte große Bedeutung zukommen. Doch bis Jaffé als Zeuge im unterirdischen Gerichtssaal der JVA Stadelheim erscheint, werden wohl noch Monate ins Land gehen. Laut Gerichtssprecher soll der Insolvenzverwalter voraussichtlich gegen Ende der Beweisaufnahme als Zeuge vernommen werden.

dpa/ess

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel