Anzeige

Die großen Familiendramen Wie die Familie des Pfanni-Unternehmers Eckart ums Erbe streitet

Pfanni-Unternehmer Otto Eckart 1988 bei einem Stadtfest
Pfanni-Unternehmer Otto Eckart 1988 bei einem Stadtfest 
© imago images; Postproduktion: Jochen Starz / lombardostarz
Die Münchner Familie Eckart wurde mit Pfanni reich. Nach dem Tod des Patriarchen streitet der Sohn mit dessen letzter Lebensgefährtin. Es geht um eine Wohnung, einen Porsche und Schinken im Wert von 700 Euro 

Die Geschichte dieses erbitterten Erbstreits könnte zum Beispiel am Knödelplatz beginnen. In München liegt er, nicht weit vom Ostbahnhof, dort bildet er das Zentrum des Werksviertels – eines Viertels, das alles Mögliche sein will, aber kein normales Neubaugebiet. Einen Technoclub gibt es hier, einen Schlagergarten, Handwerksbetriebe, einen Dax-Konzern. Der Knödelplatz in dessen Mitte trägt seinen Namen, weil hier jahrzehntelang die Pfanni-Fabriken standen, Europas größte Knödelküche. Nun wird hier gefeiert, und an diesem lauen Juli-Sommerabend knubbeln sich die Menschen in der Augustiner-Brauerei im Werk 3, wo Pfanni einst Kartoffeln zu Fertigknödeln verarbeitete. 

Mehr zum Thema

Neueste Artikel