Anzeige

Western von Gestern Wie der Zauberwürfel des Ungarn Ernő Rubik zum Welterfolg wurde

In Budapest begann der Erfolgszug von Ernő Rubiks Zauberwürfel
In Budapest begann der Erfolgszug von Ernő Rubiks Zauberwürfel
© Jindrich Novotny
Anfang der 80er-Jahre brach das Rätselfieber aus: Die Erfindung des Zauberwürfels überwand den Eisernen Vorhang, spülte Dollars in den Osten und begründete einen Streit um Patente und Markenrechte

Die Wellen des Stroms, die Kiesel hin- und herschieben – und doch bleibt die Form des Ufers dieselbe: Was Ernő Rubik am Donauufer beobachtete, inspirierte ihn zur Erfindung seines Zauberwürfels, wie er später erzählte. In einem rumpeligen Zimmer schliff der 29-jährige Dozent Holzteile zurecht, verband sie mit Gummibändern und Büroklammern. Vom Ergebnis war er fasziniert – zumal, nachdem er die Seiten farbig beklebt hatte: Denn nachdem Rubik sie gegeneinander verdreht hatte, brauchte er Wochen, die Farbseiten mit je neun Teilflächen wiederherzustellen.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel