Die größten Arbeitgeber weltweit
Tata Consultancy Services (TCS) ist ein Anbieter von IT-Dienstleistungen, Beratung und Geschäftslösungen. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Mumbai wurde 1968 gegründet und gehört zum Mischkonzern Tata-Gruppe. TCS ist seit 1991 auch in Deutschland aktiv. Zu den Kunden gehören nach eigenen Angaben 20 Dax-40-Unternehmen. TCS beziffert die Mitarbeiterzahl auf seiner Internetseite auf 600.000+. Laut Statista belief sie sich zuletzt auf exakt 614.000 (Stand: August 2023). Damit kam das indische Unternehmen im Ranking des Datendienstes zu den Unternehmen mit den meisten Mitarbeitern auf Platz zehn – knapp hinter dem größten deutschen Autobauer.
Zwei europäische Unternehmen schafften es in die Top 10 der größten Arbeitgeber weltweit. Eines davon war lat dem Ranking Volkswagen. Der Wolfsburger Autobauer wurde von Statista mit 676.000 Mitarbeitern auf Platz neun verortet. Deutschland war damit eins von drei Ländern außerhalb Asiens, das in dem Ranking vertreten war.
Unternehmensberatung ist ein personalintensives Geschäft. Neben Tata Consultancy Services kam mit Accenture gleich eine weitere Branchengröße in die Top 10. Accenture mit Sitz in Dublin beschäftigt den Angaben zufolge weltweit 721.000 Menschen und sicherte sich damit Platz acht der weltweit größten Arbeitgeber.
Foxconn gilt als der größte private Arbeitgeber in China. Das taiwaneische Unternehmen, das unter anderem für Apple produziert, kam in dem Ranking mit 827.000 Beschäftigten auf Platz sechs. Doch auch Foxconn hat zunehmend Probleme, in China qualifziertes Personal zu niedrigen Löhnen zu finden – und verlagert die Produktion verstärkt unter anderem nach Vietnam.
Viele billige Arbeitskräfte waren das Kapital, mit dem China zur beherrschenden Industrienation aufsteigen konnte. Doch die Ein-Kind-Doktrin und steigende Lebenshaltungskosten lassen auch in der Volksrepublik die Gesellschaft immer älter werden. So haben plötzlich selbst bislang gefragte Arbeitgeber zunehmend Probleme, offene Stellen zu besetzen. Der staatliche Energieversorger State Grid Corporation war mit 870.000 Beschäftigten laut Statista der fünftgrößte Arbeitgeber der Welt.
Auf jeden Einwohner Kölns kommt ein Mitarbeiter der China National Petroleum Corporation. Der staatliche Ölkonzern belegte mit 1,1 Millionen Beschäftigten den vierten Platz. Er war damit den Angaben zufolge der in dieser Hinsicht zugleich der größte chinesische Konzern überhaupt. Denn das bis vor kurzem bevölkerungsreichste Land der Erde schaffte es nicht in die Top 3 und war noch nicht einmal in Asien der Spitzenreiter.
Indien löste 2023 China als bevölkerungsreichtes Land ab. Da ist es nur passend, dass der Subkontinent die Volksrepublik auch im Ranking der weltweit größten Arbeitgeber knapp schlagen konnte. Platz drei ging laut Statista mit 1,2 Millionen Beschäftigten an die staatliche Eisenbahngesellschaft Indian Railways (zum Vergleich: die Deutsche Bahn zählte zuletzt weltweit rund 338.000 Mitarbeiter). Indien war damit im Ländervergleich die Nummer zwei. Denn die ersten beiden Plätze gingen in die USA.
Würden alle Beschäftigten von Amazon in einer Stadt leben, hätte sie die Größe von München. Der Online-Versandhändler kam laut Statista zuletzt auf 1,5 Millionen Menschen, die direkt bei dem Konzern angestellt waren. Damit ging Platz zwei zwar klar an Amazon. Der Internetriese blieb aber weit hinter der globalen Nummer eins zurück.
Wer die USA nur aus Metropolen wie New York und Los Angeles kennt, hat vermutlich nie einen Walmart zu Gesicht bekommen. Doch die in Deutschland gescheiterte Supermarktkette ist nicht von ungefähr der größte Einzelhändler der Welt. Diese Marktdominanz spiegelt sich auch in der Zahl der Beschäftigten wider. Statista führte Walmart mit 2,1 Millionen Mitarbeitern auf Platz eins. Damit übertrumpfte der Konzern die Einwohnerzahl der zweitgrößten deutschen Stadt, Hamburg (1,9 Millionen Menschen).