Hier ist Benzin in Europa am teuersten
Der Mineralölkonzern Aral, eine deutsche Tochter von BP, hat die Verbraucherpreise für Eurosuper-Benzin in der Europäischen Union verglichen. Stichtag war der 18. Juli 2022. In Frankreich langt der Staat an der Zapfsäule kräftig zu. Das Land kam auf einen durchschnittlichen Literpreis von 2,001 Euro. Ohne Steuern hätte ein Liter Eurosuper den Angaben zufolge lediglich 0,976 Euro gekostet. Deutsche Urlauber sollten also vor der Grenze den Tank noch mal voll machen.
Auch Dänen nehmen zum Tanken gern eine längere Anfahrt in Richtung Süden auf sich. Die Benzinkosten waren bei ihnen im Juli 2022 laut dem Ranking mit 2,246 Euro die dritthöchsten in der EU. Ohne Steuern wären es 1,169 Euro je Liter gewesen.
Die höchsten Benzinkosten zahlten im Sommer den Angaben zufolge die Finnen: 2,307 Euro pro Liter (ohne Steuern: 1,138,07 Euro). Das jeweilige Preisniveau in den Ländern wurde bei der Auswertung nicht berücksichtigt. Deutschland lag bei den Preisen an der Zapfsäule EU-weit mit 1,864 Euro auf Platz 17. Ohne Steuern (und Tankrabatt) hätte Aral die Bundesrepublik hingegen mit 1.207,39 Euro auf Platz drei geführt. Ähnlich sah das Bild beim Diesel aus. Deutschland lag hier mit Steuern auf Platz 9 und ohne Steuern auf Rang zwei.