Demokratien leben von einem Urvertrauen. Das muss aber verdient werden. Die Corona-Krise gerät da zum extremen Kompetenztest für Regierungen. Ihr Krisenmanagement kann in der aktuellen Ausnahmesituation indirekt über Leben und Tod entscheiden. Das Ansehen von Regierungen ist auch wichtig bei der Durchsetzung von offiziellen Schutzregeln. Bürger, die der Politik grundsätzlich nicht vertrauen, werden vermutlich eher dazu neigen, Anweisungen zu Covid-19 ebenfalls in Zweifel zu ziehen.
Corona-Krise stärkt Vertrauen in Regierung
In Deutschland ist das Stimmungsbild bislang eindeutig. Die große Mehrheit der Deutschen ist froh, dass Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und ihr Kabinett in der Krise am Ruder sind. In dem am 2. April veröffentlichten ARD-Deutschlandtrend zeigten sich 54 Prozent der Bundesbürger generell mit der Arbeit der Bundesregierung zufrieden. Das waren 21 Prozentpunkte mehr als noch im März. Der Anteil der sehr zufriedenen Deutschen stieg von zwei auf neun Prozent. Das waren die besten Zustimmungswerte, die das Meinungsforschungsinstitut Infratest Dimap jemals für den Deutschlandtrend gemessen hat. Mit dem Corona-Krisenmanagement zeigten sich sogar 72 Prozent der Bundesbürger zufrieden oder sehr zufrieden.
Krisen führen aber nicht automatisch zu besseren Umfragewerten für die Staatsgewalt. Die Finanzkrise etwa hatte Zuversicht zerstört. Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, OECD, konnte in ihrem Jahresbericht „How's Life? 2020“ zwar feststellen: „Das Vertrauen in die Regierung hat sich seit 2010 in einem Viertel der OECD-Länder erholt.“ Trotzdem vertraute zuletzt im OECD-Durchschnitt nicht mal jeder zweite Bürger (43 Prozent) seiner Staatsführung. Das Gefälle ist extrem . In einem Land lagen die Vertrauenswerte bei gerade mal 14 Prozent, in einem anderen Land über 80 Prozent.
In diesen Ländern ist das Vertrauen in die Regierung am größten.
In diesen Ländern vertrauen Menschen ihrer Regierung am meisten

#10 Dänemark
Mehr als jeder zweite Däne vertraut seiner Regierung. Mit 55,7 Prozent belegte Dänemark (hier der Regierungssitz Schloss Christiansborg) in der Rangliste der OECD Platz zehn. Sie basiert auf Daten des Meinungsforschungsinstituts Gallup aus den Jahren 2016 bis 2018.

#9 Türkei
Flüchtlingskrise, Erstarken der AfD, GroKo-Dauerstreit: Die Bundesregierung war vor Covid-19 schwer angeschlagen. Trotzdem reichte es bei den Vertrauenswerten im internationalen Vergleich mit 58,7 Prozent für Platz acht. Das waren 14 Prozentpunkte mehr als bei der Umfrage 2010 bis 2012. OECD-weit war das Vertrauen im selben Zeitraum nur um rund drei Prozentpunkte gestiegen.

#8 Deutschland
Flüchtlingskrise, Erstarken der AfD, GroKo-Dauerstreit: Die Bundesregierung war vor Covid-19 schwer angeschlagen. Trotzdem reichte es bei den Vertrauenswerten im internationalen Vergleich mit 58,7 Prozent für Platz acht. Das waren 14 Prozentpunkte mehr als bei der Umfrage 2010 bis 2012. OECD-weit war das Vertrauen im selben Zeitraum nur um rund drei Prozentpunkte gestiegen.

#7 Irland
In Irland ist der Vertrauensschub nach der Finanzkrise noch extremer ausgefallen als in Deutschland. Der Wert erhöhte sich von 40,3 auf 59,7 Prozent, wie die OECD berichtete. Das war der höchste Zuwachs überhaupt. Es folgten Tschechien und Japan mit einem Plus von jeweils rund 16 Prozentpunkten. Allerdings fand dieses Wachstum auf niedrigem Niveau statt. Die beiden Länder erzielten im aktuellen Gesamtranking unterdurchschnittliche Vertrauenswerte. Irland hingegen belegte Platz sieben.

#6 Irland
In Neuseeland hat das Vertrauen der Bevölkerung in die Regierung abgenommen. Der Umfragewert sank von 63,0 auf 60,7 Prozent. Trotzdem reichte es für Platz sechs.

#5 Kanada
In den meisten Ländern der Top 10 ist das Vertrauen in die Regierung gestiegen. So auch in Kanada: Die Zustimmung erhöhte sich von 54,0 auf 62,7 Prozent.

#4 Niederlande
Die Niederlande belegten in dem Vertrauens-Ranking mit 63,3 Prozent (vorher: 60,3 Prozent) Platz vier.

#3 Norwegen
Rund zwei von drei Norweger (68,7 Prozent, 2010-2012: 66,0 Prozent) vertrauten ihrer Regierung. Das waren doppelt so viele wie in den USA (33,3 Prozent).

#2 Luxemburg
In Luxemburg ist das Vertrauen in die Regierung um rund drei Prozentpunkte gesunken. Dennoch reichte es mit 72,7 Prozent für Platz zwei in der OECD. Damit lag das Großherzogtum allerdings fast zehn Prozentpunkte hinter dem Vertrauens-Champion.

#1 Schweiz
Keine Regierung hat vor der Coronakrise in der OECD so großes Vertrauen genossen wie die der Schweiz. Sie lag mit 82,0 Prozent uneinholbar an der Spitze. Die Schweiz hatte in der vorherigen Umfrage 2010-2012 ebenfalls den ersten Platz belegt – damals aber mit nur 77,0 Prozent und einem knappen Vorsprung von einem Prozentpunkt vor Luxemburg. Wie sehr anhaltende Krisen das Ansehen der Politik schwächen, zeigt sich in Griechenland. Dort vertraute gerade mal jeder Siebte (14,3 Prozent) der Regierung. Das war der mit Abstand schlechteste Wert in der OECD.