Die USA profitieren von den Schockwellen der Energiekrise – sie sind autark, dynamisch und locken mit Milliardensubventionen. Immer mehr europäische Unternehmen planen dort neue Standorte und Fabriken
Die Fahrt durch das hügelige Gelände, kaum 250 Kilometer von der Megametropole Atlanta entfernt, geht durch scheinbar unberührte Natur. Es ist Ende Oktober, aber im tiefen Süden Amerikas hat die Sonne noch wenig von ihrer Kraft verloren. Die Straße entlang wuchern Büsche auf kargem Grund. Dahinter erstreckt sich der Wald bis zum Horizont.