Bei acht von zehn der größten Kohlendioxid-Emittenten handelt es sich um Braunkohlekraftwerke. Sieben davon stehen in der Bundesrepublik. Die Zahlen stammen von der Brüsseler Organisation Transport & Environment, die ihr Ranking im Dezember pünktlich zur Klimakonferenz in Madrid aktualisiert hat . Erstmals gehört auch eine Containerreederei zu den größten CO2-Emittenten.
Das sind die größten CO2-Emittenten Europas
Das Braunkohlekraftwerk Boxberg in der Lausitz wird von der LEAG betrieben. Werk IV des Kraftwerks stieß 2018 insgesamt 10,2 Millionen Tonnen Kohlendioxid aus. Die letzten Blöcke des Kraftwerks sollen laut den deutschen Kohleausstiegsplänen Ende 2038 stillgelegt werden.
Mit einem Ausstoß von 11,7 Millionen Tonnen CO2 rangiert das Braunkohlekraftwerk Schwarze Pumpe in Brandenburg auf Platz sechs der Liste. Auch hier ist die LEAG der Betreiber. Die beiden 1998 in Betrieb genommenen Kraftwerksblöcke sollen Ende 2038 abgeschaltet werden.
Europäischer Spitzenreiter ist ein Braunkohlekraftwerk aus Polen. Mit einer Gesamtleistung von mehr als 5400 Megawatt ist es das weltweit größte Kraftwerk seiner Art. Mit 38,3 Millionen Tonnen CO2 liegen seine Emissionen höher als die eines Staates wie etwa Irland.