Anzeige

Jimdo-Geschäftsführer Matthias Henze „Millionen von Händlern sind keine Peanuts“

In der Krise wurde der Website-Baukasten Jimdo zu einer Lebensader für Händler und Kleinunternehmen. Viele brauchten eine Präsenz im Netz. Geschäftsführer Matthias Henze erzählt im Podcast, warum die digitale Wende bei kleinen Betrieben so wichtig ist

In der Pandemie ist das Unternehmen eine Anlaufstelle für die kleinsten Unternehmen: Jimdo, ein Anbieter für Webseiten und Online-Shops nach dem Baukastenprinzip. 25 Millionen Seiten wurden mit der Software der Hamburger Firma seit der Gründung 2007 erstellt. In der Krise ging es erst richtig los. „Wir hatten einen sehr starken Ansturm von Neukundinnen und Neukunden“, sagt Mitgründer Matthias Henze im Podcast „Die Stunde Null“. „Das hat da tatsächlich Hilfe gebracht.“ Die Zahl der Kunden habe seit Beginn der Pandemie um eine fünfstelligen Zahl zugelegt.

Ein Grund: Während des Lockdowns zielte Jimdo mit einem besonderen Angebot auf Kunden: 1 Euro pro Monat für die Nutzung des Webseite-Baukastens. Wer keine tieferen Kenntnisse in Programmiersprachen hat, ist auf eine solche Variante angewiesen. Aus Henzes Sicht hat der Ansturm bei vielen einen Sinneswandel ausgelöst, der Bestand haben dürfte. Kunden hätten sich daran gewöhnt, online zu bestellen und auch für die kleinen Unternehmen werde das Modell normaler. „Wenn man es nicht macht, verpasst man auch eine Chance“, sagt Henze.

Der Jimdo-Mitgründer ruft dazu auf, die Kleinstunternehmen und ihre Bedürfnisse ernst zu nehmen. „Millionen von Händlern sind keine Peanuts“, sagte er. „Sie sind immer mit Leib und Seele dabei, und denen ist die Kundenbeziehung extrem wichtig, sie gehen auch die Extrameile. Wenn wir diesen Sektor nicht wirklich anfangen, richtig zu sehen und zu unterstützen, so wie wir es bei den Großen schon tun, dann habe ich echt Angst, dass uns da etwas Starkes verloren geht.“

Das Unternehmen hat auch einen Geschäftsklimaindex für Kleinstunternehmen aufgelegt – der in Anlehnung an den bekannten Ifo-Index die wirtschaftliche Lage der Firmen und ihre Erwartungen beschreibt. „Im März ist der Ifo-Index stark gestiegen und unser Index für Kleinstunternehmen ist gefallen“, sagt Henze. Grund dafür ist aus seiner Sicht der andauernde Lockdown, der kleine Betriebe stärker treffe als große.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel