Der Filz von Baubranche und Politik hat in Berlin Tradition. Doch der Garski-Skandal übertraf 1980 alles Dagewesene – und endete mit einem politischen Erdbeben
Im Westberlin der 70er-Jahre muss sich Dietrich Garski bewegt haben wie ein Fisch im Wasser. Der gelernte Zimmermann und Architekt gab die rauschendsten Feste, war auf allen Empfängen präsent, antichambrierte im Lions Club, seine Frau ließ sich als bestangezogene der Stadt feiern.