Ach Hayek,
zu unserer Zeit war die Welt noch übersichtlich. Die Weltwirtschaft bestand aus Amerika und Europa samt Kolonien. Heute hoffen alle auf Wachstum aus Übersee, aus China, Indien, Brasilien. Doch kaum sind diese Länder prächtig gewachsen, könnte es schon wieder vorbei sein. Es scheint wieder der Moment für meine Medizin gekommen: Nachfragestimulierung.
Herzlichst, Ihr John Maynard
Sehr geehrter Herr Keynes,
Volkswirtschaften, die gerade eine erfreuliche Phase des Wachstums hinter sich haben, sollen nun künstlich angeheizt werden? Lassen Sie doch den Dingen ihren Lauf! Der Erfolg Chinas in den vergangenen Jahren beruhte doch gerade auf einer Befreiung der Marktkräfte durch Privatisierung und Freihandel.
Gez. F. A. Hayek
Werter Hayek,
da liegen Sie falsch: Chinas Wachstumswunder beruht darauf, dass der Markt sehr kontrolliert von der Leine gelassen wurden. Der starke Staat hält das Ganze zusammen. Nehmen Sie nur das Konjunkturpaket von 2008, ohne welches das chinesische Wachstum wohl schon viel früher verblasst wäre.
Ihr John Maynard
PS: Als meine „Allgemeine Theorie“ 1957 ins Chinesische übersetzt wurde, wollte man in Peking ja noch nicht auf mich hören. Aber vier Jahrzehnte später folgen sie dann doch meiner Lehre.
Sehr geehrter Herr Keynes,
überschätzen Sie Ihre Lehre nicht zu sehr. Das Ausgabenpaket war völlig überzogen, heizte Spekulationsblasen am Immobilienmarkt an. Nun können sich viele Chinesen kein Eigenheim mehr leisten, zugleich sind ganze Geisterstädte entstanden. Wir beobachten wieder einmal das Scheitern Ihrer Rezepte. Die Investoren haben Lunte gerochen. Ich glaube, meine Schriften dürften derzeit mehr Fans in China hinzugewinnen als Ihre.
Ihr F. A. Hayek
PS: Mein Hauptwerk wurde übrigens deutlich schneller ins Chinesische übersetzt als das Ihre. Zwischen Erstveröffentlichung und Übersetzung lagen bei mir 18 Jahre, bei Ihrem Werk waren es 21.
Hayek,
bei Ihnen gab es ja auch weniger zu übersetzen. Ihre Kerntheorie ist schließlich einfach zusammengefasst: Nichts tun und auf den Markt vertrauen.
Gez. Keynes
Sehr geehrte Herren,
mit Verlaub, darf ich mich in Ihren höchst interessanten Disput einmischen, den Sie ja dankenswerterweise öffentlich führen? Ihre akademischen Betrachtungen in Ehren – als ich meinen bescheidenen Beitrag zu den Reformen in China Ende der 70er-Jahre leistete, galt für mich vor allem ein Leitspruch: „Egal ob die Katze weiß oder schwarz ist, Hauptsache ist, sie fängt Mäuse.“
Hochachtungsvoll,
Deng Xiaoping
Hayek vs. Keynes erscheint monatlich in der Capital. Hier können Sie sich die iPad-Ausgabe herunterladen. Hier geht es zum Abo-Shop, wenn Sie die Print-Ausgabe bestellen möchten.