Familienunternehmen sind die Stütze der deutschen Wirtschaft. Doch hier sieht es in den Chefetagen in Sachen Gleichberechtigung kaum besser aus als bei DAX-Konzernen. Die Plattform „Die deutsche Wirtschaft“ hat Ende 2018 nachgezählt und festgestellt : Von den 1000 umsatzstärksten Familienunternehmen des Landes hatten nur 49 eine Frau in einer Top-Führungsposition.
Familienunternehmen selten mit Chefin
„In anderen Worten: In nur 4,9 Prozent der Unternehmen finden sich Frauen in den Top-Positionen des ersten Geschäftsführers oder CEO – das ist eine wenig schmeichelhafte Zahl für die großen Familienunternehmen“, attestierten die Autoren. Wir stellen einige der Chefinnen vor, die Milliardenumsätze erzielen, einen Weltmarktführer leiten oder die Familientradition in mittlerweile neunter Generation fortführen.
Große Familienunternehmen mit Chefinnen

Das Pharmaunternehmen B. Braun Melsungen AG wird in sechster Generation von Anna Maria Braun geführt. Sie übernahm den Vorstandsvorsitz im April 2019 von Heinz-Walter Große, der sich in den Ruhestand verabschiedete. Die Rechtsanwältin ist die Tochter des Aufsichtsratsvorsitzenden Ludwig Georg Braun. Sie hatte nach dem zweiten Staatsexamen und dem Master of Laws an der Georgetown University zwei Jahre lang als Wirtschaftsanwältin in Düsseldorf gearbeitet. 2009 trat sie in das Familienunternehmen ein und war Präsidentin der Region Asien/Pazifik. B. Braun ist nach eigenen Angaben einer der führenden Hersteller von Medizintechnik- und Pharmaprodukten sowie Pharmadienstleistungen weltweit. Er beschäftigte Ende 2019 weltweit knapp 65.000 Mitarbeiter, etwa 16.000 davon in Deutschland. Der Umsatz 2019 stieg laut der Bilanz um 8,2 Prozent auf 7,5 Milliarden Euro.

In mittlerweile fünfter Generation leitet Yvonne Bauer die Geschicke der Bauer Media Group. Sie steht seit 2010 als Verlegerin an der Spitze von Europas größtem Zeitschriftenverlag. „Forbes“ führte sie im Juni 2020 auf Platz neun der reichsten Frauen Deutschlands und bezifferte ihr Vermögen auf 2,3 Milliarden US-Dollar. Der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Rangliste 43-jährigen Tochter von Heinz Heinrich Bauer gehören laut „Forbes“ 85 Prozent der 1875 gegründeten Verlagsgruppe mit Sitz in Hamburg.

Auch bei einer der größten deutschen Brauereien führt eine Chefin die Familientradition fort. Die Warsteiner Brauerei Haus Cramer wurde 1753 von Antonius Cramer gegründet. Die Leitung der Privatbrauerei in Warstein, Nordrhein-Westfalen liegt in neunter Generation bei Catharina Cramer (m.). Zur Warsteiner Gruppe gehören die Herforder Brauerei und die Paderborner Brauerei. Das stark auf den Export ausgerichtete Unternehmen produziert nach eigenen Angaben mehr als zwei Millionen Hektoliter Bier pro Jahr. Der Umsatz lag laut offiziellen Angaben zuletzt bei rund 400 Millionen Euro.

Die Münchner Buchhandlung Heinrich Hugendubel GmbH & Co. KG wurde 1893 vom Namensgeber gegründet. Seit 2003 teilen sich die Geschwister Nina und Maximilian Hugendubel als geschäftsführende Gesellschafter in fünfter Generation die Firmenleitung. Nina Hugendubel hat den Job von der Pike auf gelernt und neben dem Studium der Politik, Philosophie und Wirtschaft eine Buchhandelslehre absolviert. Sie arbeitetete laut der Firmenbiografie bei Time Warner in New York und Holtzbrinck in München und Stuttgart. Hugendubel gehört nach eigenen Angaben zu den größten inhabergeführten Buchhandelsunternehmen Deutschlands und beschäftigt bundesweit rund 1700 Mitarbeiter. Neben den mehr als 150 Filialen gehört auch der Online-Auftritt eBook.de zu Hugendubel.

Die Hellweg Die Profi-Baumärkte GmbH & Co. KG wurde 1971 gegründet und ist damit ein vergleichsweise junges Familienunternehmen. Offizielle Angaben zur Ko-Geschäftsführerin Katharina Semer finden sich auf der Unternehmensseite nur im Impressum. Semer leitet das Unternehmen mit Hauptsitz in Dortmund demnach mit Frank Jahn, Martin Jung und Oliver Stötzer. Hellweg belegte mit einem Umsatz von rund einer Milliarde Euro Platz 253 im Ranking „Top-Familienunternehmen in Deutschland“ von Die deutsche Wirtschaft (Stand: 29. September 2020). Hellweg unterhält laut einer Pressemitteilung rund 100 Märkte in Deutschland und Österreich sowie rund 50 Bau- und Gartenmärkte des Schwesterunternehmens BayWa Bau & Garten in Süddeutschland. Jeder Zehnte der rund 4000 Mitarbeiter ist demnach ein Auszubildender. Namensgeber des Unternehmens war übrigens der historische Handelsweg „Hellweg“, der die wichtigsten Städte des Ruhrgebiets miteinander verbunden hat.

Die Bauer Comp Holding GmbH ist spezialisiert auf Hochdruck- und Schraubenkompressoren. Sie hält nach eigenen Angaben einen weltweiten Marktanteil von über 70 Prozent bei Atemluftsystemen, etwa in Form von Taucherflaschen oder Luftschleusen auf Öl- und Gasplattformen. Zuletzt wurde ein Umsatz von über 300 Millionen Euro vermeldet. 2012 übernahm Monika Bayat das Unternehmen mit Hauptsitz in München von ihrem Vater Heinz Bauer. Sie führt die Gruppe mit ihrem Ehemann Philipp Bayat.