5 Buchempfehlungen aus der Capital-Redaktion
Wang ist Chefökonomin bei der UBS in Hongkong. Mit großer Expertise erklärt sie die komplexe Wirtschaftsstruktur Chinas – und dröselt auf, warum der Mythos vom „Wirtschaftswunder China“ mit Wachstumsraten von acht Prozent endgültig vorbei ist.
Routledge, ISBN: 978-1032317045, 31,20 Euro
Eine faktenreiche, fulminante und humorvolle Verteidigung von Marktwirtschaft und Globalisierung – und damit ein Akt gegen den Zeitgeist. Norberg legt dar, dass die Freiheit des Marktes nicht nur von links, sondern derzeit vor allem von rechts angegriffen wird.
Atlantic Books, ISBN: 978-1838957896, 24,95 Euro
Zunächst wollte der Autor nichts mit Krypto zu tun haben, dann stieg er umso tiefer ins Thema ein. Herausgekommen ist ein fundiertes, dabei äußerst amüsantes Sittengemälde des großen Kryptobooms, voll schillernder Figuren, Partys, Hybris und Betrug.
W&N, ISBN: 978-1399611350, 15,99 Euro
Wie kann eine Welt noch wachsen, die überall an ihre Grenzen stößt? Und welchem Zweck soll Technik dienen? Es gibt keine eindeutigen Antworten, aber schon das Nachdenken darüber, wie die Welt die gigantische Transformation meistern kann, ist spannend.
Ullstein, ISBN: 978-3550201615, 19,99 Euro
Ob Schuldenbremsen-Ultras oder Schulden-Fans, die Topökonomen Markus Brunnermeier und Ricardo Reis bieten beiden Lagern wichtige Einsichten zum Umgang mit wirtschaftlichen Krisen – auf Basis grundlegender ökonomischer Erkenntnisse.
Princeton University Press, ISBN: 978-0691221106, 37,99 Euro