Neuer Inhalt
1,1 Millionen Menschen haben 2023 in Europa Asyl beantragt – fast dreimal mehr als zehn Jahre zuvor. Verhältnismäßig viele Asylsuchende wurden in Bulgarien aufgenommen, wie die Statistikbehörde Eurostat ermittelte. Es zählte für Bulgarien 22.510 Asylbewerber (2022: 20.390). Zehn Jahre zuvor waren es nur 7145 Menschen gewesen. Bulgarien gehört mit rund 6,4 Millionen Einwohnern zu den kleineren europäischen Ländern.
Kleines Land, viele Asylbewerber: Dies galt 2023 auch für die Schweiz. Eurostat registrierte 30.110 Menschen (2022: 24.440). Hatte sich die Zahl in Bulgarien in den vergangenen zehn Jahren fast verdreifacht, stieg sie in der Schweiz um „nur“ rund 50 Prozent (2013: 21.305).
Belgien ist gemessen an seinen etwa 11,8 Millionen Einwohnern das achtgrößte Land Europas (wenn man die Türkei außen vor lässt). Den gleichen Platz belegte es der Statistik zufolge 2023 bei der Zahl der Asylbewerber. Sie lag mit 35.160 leicht unter dem Niveau des Vorjahres (36.740; 2013: 21.030). Dieser Abwärtstrend gelang nur noch einem anderen Land dieses Rankings der europäischen Staaten mit den meisten Asylbewerbern.
Das siebtgrößte Land der Europäischen Union ist auch bei den Asylanträgen die Nummer sieben. In den Niederlanden wurden 2023 den Angaben zufolge 39.710 Asylbewerber gezählt (2022: 37.025). Das waren ziemlich genau dreimal mehr als 2013.
Die internationalen Schleuserrouten führen auch durch Österreich. Das verzeichnete 2023 fast nur noch halb so viele Asylanträge wie im Vorjahr. Die Zahl stürzte laut Eurostat von 112.245 auf 58.660. Das waren aber immer noch mehr als dreimal soviel wie zehn Jahre vorher (17.500).
Den entgegengesetzten Trend zu Österreich sah das Ranking der Länder mit den meisten Asylbewerber bei Griechenland. Die Bilanz erhöhte sich binnen eines Jahres von 37.375 auf 64.225 (2013: 8225). Griechenland ist mit knapp 10,4 Millionen Einwohner die Nummer zwölf in Europa.
Auch in Italien kommen sehr viel mehr Asylsuchende an beziehungsweise stellen dort ihren Asylantrag (2023: 135.820, 2022: 84.290, 2013: 26.620). Die EU-Kommission will, dass Flüchtlinge künftig direkt an den Außengrenzen ihr Asylverfahren durchlaufen. Italien ist mit knapp 59,0 Millionen Einwohnern das drittgrößte Land der EU.
2013 zählte die europäische Statistik in Spanien lediglich 4485 Asylanträge. Die schossen bis 2022 auf 117.945 in die Höhe. 2023 waren es bereits 162.420 Menschen, die in Spanien (48,6 Millionen Einwohner, Platz drei) offiziell Schutzstatus beantragten. Damt kam Spanien Platz zwei des Rankings sehr nahe.
Das zweitgrößte Land Europas hat 2023 auch die zweitmeisten Asylbewerber verzeichnet. Allerdings nahm der Abstand Frankreichs zum dritten Platz deutlich ab. Die Bilanz erhöhte sich den Angaben zufolge von 156.455 auf 166.880 (2013: 66.265). Frankreich hatte zuletzt etwa 68,4 Millionen Einwohner. Das größte Land Europas kam auf 83,4 Millionen Menschen, nahm daran gemessen aber sehr viel mehr Asylbewerber auf Frankreich.
Mehr als jeder dritte Asylantrag in Europa wurde 2023 in Deutschland gestellt. Die Zahl der Asylbewerber ist laut Eurostat 2023 um rund 44 Prozent gestiegen: von 243.835 auf 351.510. 2013 waren 126.705 Asylsuchende gezählt worden. Schlusslichter der europäischen Statistik waren Liechtenstein (80 Asylbewerber), die Slowakei (410) und Litauen (575).