VG-Wort Pixel

Die Stunde Null Flightright-Gründer Kadelbach: „Das Chaos am Himmel wird bleiben“

Flugreisende fliegen in den Urlaub und müssen in langen Warteschlangen stehen
Ferienbeginn in Nordrhein-Westfalen: Am Flughafen Düsseldorf müssen die Reisenden viel Geduld mitbringen
© IMAGO / Kirchner-Media
Es herrscht Chaos an den Flughäfen: annullierte Flüge, verspätete Flieger, lange Schlangen. Philipp Kadelbach, Gründer des Passagierrechteportals Flightright, sieht Missmanagement auf allen Ebenen – und erwartet, dass die Krise bis 2023 dauert

Das Chaos an den Flughäfen ist für den Flightright-Gründer Philipp Kadelbach ein „Missmanagement auf allen Ebenen“. Die Flughäfen und Airlines hätten es nach den zwei Corona-Jahren versäumt, Prozesse und Personal rechtzeitig wieder hochzufahren. „Wahrscheinlich ist das Chaos am Himmel, das wir erleben, die neue Normalität“, sagte er im Podcast „Die Stunde Null“. Kadelbach rechnet damit, dass die Lage sich erst 2023 entspannt. „Das hat ja auch mit Maschinen, mit Wartungszyklen zu tun“, sagt er. „Teilweise sind auch entsprechende Schulungen und Ausbildungen beim Personal notwendig.“

Flightright setzt gegen eine Gebühr bei Verspätungen oder Ausfällen Entschädigungsansprüche durch. Die Grundlage: Wenn ein Flug annulliert oder verschoben wird, müssen Passagiere mindestens zwei Wochen im Voraus darüber informiert werden, ansonsten haben sie Anspruch auf eine Entschädigung. Wer am Endziel mindestens drei Stunden Verspätung hat, kann mindestens 250 Euro Entschädigung fordern – selbst wenn das Ticket viel günstiger war. Bei Langstrecken sind es sogar 600 Euro.

Für die Fluggäste sei die Situation derzeit „extrem belastend“, sagt Kadelbach. Die Zahl der bei Flightright gemeldeten Fälle geht deutlich nach oben, Kadelbach spricht von einer exponentiellen Kurve. Im Juni hätten sich die Fälle gegenüber Mai verdoppelt. „Was den Effekt noch verstärkt ist, dass die Fluggesellschaften nicht nur ein hohes Maß an Verspätungen und Annullierung produzieren, sondern dass auch deren Zahlungsverhalten extrem schlecht geworden ist“, sagt er.

Um in den Sommerurlaub möglichst stressfrei zu fliegen, empfiehlt Kadelbach zu beobachten, ob die Airline, mit der man fliegen möchte, aktuell viele Flüge streicht. „Wenn eine Fluggesellschaft Ressourcenprobleme hat, wird sie diese wahrscheinlich nicht ganz kurzfristig lösen“, sagt er. Ein anderer Tipp: Sobald die Nachricht kommt, dass ein Flug annulliert wird, möglichst schnell nach alternativen Verbindungen suchen. „Wenn ich da der erste bin, habe ich wahrscheinlich die größten Chancen, noch die wenigen verfügbaren Slots zu bekommen“, so Kadelbach.

Hören Sie in der neuen Folge von „Die Stunde Null“,

  • wer die schwarzen Schaafe unter den Airlines sind,
  • wie Flightright sich auf den chaotischen Sommer vorbereitet hat,
  • wie Kadelbach das Prinzip von Flightright auf Arbeitnehmerrechte übertragen will.

Alle Folgen finden Sie direkt bei Audio Now, Apple oder Spotify oder via Google.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel