Anzeige

Bilderstrecke Diese Länder produzieren am meisten Strom aus Wasserkraft

Die Menschheit nutzt seit Jahrtausenden die Energie, die im Wasser steckt. Wasserkraftanlagen sind aber umstritten. In diesen Ländern spielt die Wasserkraft zur Stromerzeugung eine wichtige Rolle

Wasserkraft ist neben Windkraft die älteste regenerative Energiequelle . Vor Tausenden von Jahren haben Menschen das fließende Wasser in Flüssen genutzt, um Maschinen anzutreiben und damit Felder zu bewässern und Korn zu mahlen. Ende des 19. Jahrhunderts nahmen die ersten Wasserkraftwerke zur Stromgewinnung den Betrieb auf. Heute ist Wasserkraft in diesem Bereich hinter Kohle und Erdgas die wichtigste Energiequelle.

Auf Wasserkraft entfielen zuletzt 6,4 Prozent der weltweit verbrauchten Primärenergie, wie aus dem Jahres-Energiebericht des Mineralölkonzerns BP hervorgeht . Elektrizität aus Wasserkraft war auf dem Rückzug. Ihr Verbrauch stieg laut der Analyse 2019 weltweit um 0,8 Prozent, deutlich weniger als der Zehn-Jahres-Durchschnitt von 1,9 Prozent pro Jahr.

Kritik an Wasserkraft

Wasserkraft ist zwar eine regenerative Energiequelle, wird aber von BP nicht zu den erneuerbaren Energien gezählt. Denn jedes Kraftwerk greift massiv in die Umwelt ein. Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) warnt , bei der Nutzung der Wasserkraft zur Senkung des CO2-Ausstoßes die Wahrung der Umwelt nicht aus den Augen zu verlieren. „Den Möglichkeiten zum Neubau von neuen Wasserkraftwerken und Querbauwerken steht das BfN kritisch gegenüber“, schreibt das Bundesamt auf seiner Internetseite mit Verweis auf die Folgen für den Lebensraum von Pflanzen und Tieren.

Einige der größten Produzenten von Wasserkraft haben die Strommenge 2019 deutlich gedrosselt. Andere Länder setzen hingegen auf einen massiven Ausbau der Hydroelektrizität.

Diese Länder produzieren am meisten Elektrizität aus Wasserkraft.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel