Die Internetplattform transfermarkt.de ermittelt unter anderem den Wert der Nationalmannschaften, in dem sie die Marktwerte der einzelnen Spieler addiert. Unmittelbar vor dem WM-Auftakt bietet dieses Ranking einen guten Überblick über die personelle Stärke der einzelnen Mannschaften. Entscheidend wird sein, ob die Mannschaften als Team funktionieren und ob es gelingt, die Superstars ins Mannschaftsgefüge einzubinden. Erfahrungsgemäß haben es oft die Mannschaften mit einem konstant hohen Niveau auf allen Positionen an die Weltspitze geschafft. Teams, die sich auf die Leistungen ihrer wenigen Ausnahmekönner verlassen, haben es schwer, den Titel zu gewinnen. Hier kommen die zehn wertvollsten Nationalteams der Weltmeisterschaft 2018.
Die zehn wertvollsten Teams der WM 2018
#10 Kroatien (Marktwert 360 Mio. Euro): Das Team von Zlatko Dalic galt bei der Europameisterschaft bereits als Geheimfavorit. Kein Wunder, denn dass Team kann insbesondere im Mittelfeld einiges aufbieten: Mit Luka Modric und Ivan Rakitic stehen zwei der besten „Sechser“ im internationalen Fußball in der Startelf der Kroaten. Einige Akteure wie Mario Mandzukic oder Ivan Perisic (Bild), waren auch lange in der Bundesliga beschäftigt.
#9 Urugay (Marktwert 373 Mio. Euro): Die „Urus“ haben fast schon traditionell eine starke Offensive. Nachdem lange Zeit Diego Forlan die Mannschaft mit seinen Toren stützte, stehen nun mit Edison Cavani und Luis Suarez zwei Stürmer im Kader, die bei internationalen Topclubs spielen und zusammen einen Marktwert von etwa 130 Mio. Euro besitzen. Mit Diego Gimenez und Diego Godin (hinten rechts im Bild) spielt die eingespielte Innenverteidigung des Europa-League- Siegers Atletico Madrid auch bei Urugay zusammen.
#8 Portugal (Marktwert 494,5 Mio. Euro): Jedem Fußballfan sollte klar sein, wer den Marktwert dieses Kaders nach oben jazzt. Christiano Ronaldo, fünfmaliger Weltfußballer, ist mit 100 Mio. Euro Marktwert, der mit Abstand wertvollste Spieler der Portugiesen. Zweitteuerster Spieler ist Flügelspieler Bernardo Silva vom englischen Meister Manchester City.
#7 Argentinien (Marktwert 699 Mio. Euro): Die „Albiceleste“, wie die Mannschaft Argentiniens auch genannt wird, hat mit Lionel Messi (180 Mio. Euro) einen Ausnahmekönner in ihren Reihen. Auch der Sturm mit Paulo Dybala (110 Mio.), Sergio Agüero (80 Mio.) und Gonzalo Higuain (60 Mio.) ist internationale Spitze. Die Defensive fällt indes etwas ab. Viele Verteidiger spielen bei eher durchschnittlichen europäischen Vereinen.
#6 Belgien (754 Mio. Euro): Auch den Belgiern hängt seit Jahren der Ruf des Geheimfavoriten an. Richtig gerecht konnten sie diesen Vorschusslorbeeren jedoch bisher nicht werden. Doch die jungen Wilden von damals sind mittlerweile im besten Fußballeralter und hungrig auf ihren ersten Titel. Mit Eden Hazard und Kevin De Bruyne (Bildmitte) haben die Belgier gleich zwei Spieler mit einem Marktwert von mehr als 100 Mio. Euro in ihren Reihen.
#5 England (Marktwert 874 Mio. Euro): Die Engländer haben den Umbruch in Angriff genommen und treten dieses Jahr mit einer der jüngsten Mannschaften aller WM-Teilnehmer an. Prunkstück der Mannschaft von Gareth Southgate ist die Offensive um den 150-Millionen-Mann Harry Kane (rechts im Bild). Spieler wie Marcus Rashford und Dele Alli sind trotz ihres jungen Alters bereits Leistungsträger bei ihren Vereinen in der Premiere League.
#4 Deutschland (Marktwert 883 Mio. Euro): „Eine Mannschaft ohne echten Superstar“ - So wurden die Deutschen vor vier Jahren bei ihrem WM-Sieg bezeichnet. Bei der aktuellen WM bietet sich ein ähnliches Bild. Wertvollster Spieler ist Toni Kroos mit einem Marktwert von 80 Mio. Euro. Auffällig ist, dass bis auf die Ausnahmen Kevin Trapp und Mario Gomez alle Spieler einen Marktwert im zweistelligen Millionenbereich besitzen.
#3 Brasilien (981 Mio. Euro): Der fünfmalige Titelträger ist in allen Mannschaftsteilen bestens besetzt. Zudem haben sie mit Neymar (180 Mio. Euro) den aktuell wertvollsten Spieler in ihren Reihen. Insbesondere in der Defensive steht bei den Brasilianern ein Umbruch bevor. Die meisten der Verteidiger sind schon über 30 und werden in diesem Jahr womöglich ihre letzte WM spielen.
#2 Spanien (Marktwert 1,03 Mrd. Euro): Nach einer demütigenden WM 2014 wollen die Spanier dieses Jahr wieder voll angreifen. Das Team ist wie das der Deutschen gespickt mit Ausnahmekönner, jedoch ohne echten Superstar. Wertvollster Spieler ist der Mittelfeldstratege vom FC Barcelona Sergio Busquets. Das Team zählt mit einem Durchschnittsalter von 28,5 Jahren zu den älteren Teams im Wettbewerb.
#1 Frankreich (Marktwert 1,08 Mrd. Euro): Das Team von Didier Deschamps ist auf beinahe allen Positionen bestens und vor allem doppelt besetzt. Wertvollster Spieler ist Kylian Mbappé (120 Mio. Euro) vom französischen Meister Paris Saint-Germain. Das Team wird von vielen Experten als der Topfavorit des Turniers genannt.