Selbst Fussballlaien können mit den Namen Messi und Ronaldo etwas anfangen. Doch keiner der beiden momentan wohl prominentesten Fußballspieler ist laut Transfermarkt.de der teuerste Spieler der Welt. Der Grund: Die beiden sind im Alter von 30 (Messi) beziehungsweise 33 (Ronaldo) in einem recht fortgeschrittenen Fußballalter. Vereine, die die Finanzkraft aufbringen könnten, einen der beiden Superstars zu verpflichten, müssten ein erhöhtes Verletzungspotenzial des Spielers oder gar die Gefahr eines baldigen Karriereendes in Kauf nehmen. Die Plattform Transfermarkt.de macht daher den Marktwert eines Spielers nicht nur von seinem Können und Spielstatistiken, sondern insbesondere auch von seinem Alter abhängig.
Hier kommt die Top 10 der teuersten Spieler - ganz ohne deutsche Beteiligung. Pikantes Detail: Der wertvollste deutsche Spieler, der am nächsten an der globalen Top 10 dran ist, heißt Leroy Sané. Und der wurde von Bundestrainer Jogi Löw bekanntlich gar nicht zur WM mitgenommen...
Die teuersten Fussballspieler der Welt
#9 Philipe Coutinho: Der 25-jährige hat mit seinem Wechsel vom FC Liverpool zum FC Barcelona im vergangenen Winter seinen Marktwert fast verdoppelt. Vor dem Transfer lag sein Marktwert bei etwas über 60 Mio. Euro. Mittlerweile spielt der Teamkollege von Lionel Messi auch in dieser Kategorie bei den Besten mit. Aktueller Stand: etwa 100 Mio. Euro
#8 Antoine Griezman: Der Franzose ist in diesem Jahr der einzige Top-Spieler, der mit seinem Team nicht an der Ko.-Runde in der Champions League teilnahm. Der Stürmer (Marktwert: 100 Mio. Euro) ist einer der Leistungsträger der französischen Nationalmannschaft, die als einer der Top-Favoriten auf den WM-Titel gehandelt wird.
#6 Kevin De Bruyne: Einst spielte der Belgier für Werder Bremen und den VfL Wolfsburg. Nach seiner erfolgreichen Zeit bei den Niedersachsen wechselte De Bruyne zum aktuellen englischen Meister Manchester City. Dort ist der Mittelfeldmann einer der Schlüsselspieler im Team von Trainer Pep Guardiola ebenso wie bei der WM in der belgischen Nationalmannschaft. Sein Marktwert beläuft sich auf 110 Mio. Euro.
#5 Cristiano Ronaldo: Der Portugiese ist mit 33 Jahren der älteste Spieler auf den vorderen Plätzen. Kein anderer polarisiert mit seinem Auftreten so sehr wie der Spieler von Real Madrid. Auf dem Fußballplatz besticht er allerdings mit beeindruckenden wettbewerbsübergreifenden Quoten von mehr als einem Tor pro Spiel. Mit dem portugiesischen Team hat er beim WM-Start bereits fast im Alleingang die Spanier geärgert. Sein Marktwert: 120 Mio. Euro
#4 Harry Kane: Der Engländer ist ein klassischer Mittelstürmer - in dieser Saison traf er, wie er wollte: 30 Tore schoss er für die Tottenham Hotspurs in der Premier League. Der 24-Jährige ist fester Bestandteil der englischen Nationalmannschaft, für die er bereits zwölf Tore erzielte. Marktwert: 120 Mio. Euro.
#3 Kylian Mbappé: Der erst 19-jährige Profi vom französischen Meister Paris St. Germain gilt als das Kronjuwel der kommenden Fußballgeneration. In der Champions League musste sich das Team bereits im Achtelfinale jedoch Real Madrid geschlagen geben. Mit der französischen Nationalmannschaft will er bei der WM nicht so früh ausscheiden. Mbappés Marktwert beträgt auch 120 Mio. Euro.
#2 Lionel Messi: Mit 30 Jahren kommt der argentinische Ausnahmespieler so langsam in die Jahre. Trotz des Meistertitels mit dem FC Barcelona in Spanien musste Messi eine große Enttäuschung verkraften: Im Viertelfinale der Champions League schied seine Mannschaft gegen den AS Rom aus. Für Messi könnte die WM in Russland seine letzte Weltmeisterschaft werden. Nach der Final-Niederlage vor vier Jahren will er nun die argentinische Nationalmannschaft zum Titel führen. Sein Marktwert: 180 Mio. Euro.
#1 Neymar: Der Spieler mit dem höchsten Marktwert ist der brasilianische Flügelspieler von Paris St. Germain. Neymar wechselte im Sommer 2017 vom FC Barcelona in die französische Hauptstadt. Mit 180 Mio. Euro hat er den gleichen Marktwert wie Messi, ist allerdings auch vier Jahre jünger. Neymar ist rechtzeitig für die WM nach Verletzung wieder fit geworden und will nun die Schmach des Ausscheidens gegen Deutschland im eigenen Land vor vier Jahren wieder wett machen.