Die größten Marken der Welt gehören zu den Gewinnern der Corona-Pandemie. Auf den ersten Blick scheint zwar beim jährlichen Ranking der wertvollsten Marken von Interbrand alles beim Alten geblieben zu sein. Die Top 10 der Beratungsfirma für 2021 war identisch mit dem Ergebnis aus dem Vorjahr. Dahinter verbirgt sich allerdings ein grundlegender Umbruch. Denn noch nie wurde bei der seit 2000 erstellten Analyse „Best Global Brands“ binnen eines Jahres ein größerer Wertzuwachs registriert.
Wertvollste Marken
Der kombinierte Wert der 100 Top-Marken erhöhte sich laut Interbrand 2021 um 15 Prozent auf 2,7 Billionen US-Dollar. Insbesondere die drei stärksten Marken legten zu. Sie waren den Angaben zufolge gemeinsam fast doppelt so viel wert wie die restlichen sieben Vertreter der Top 10.
Interbrand kalkuliert den Wert von Marken unter anhand des Umsatzes. Die Experten untersuchen ferner, wie stark die Marke Kaufentscheidungen von Verbrauchern beeinflusst oder wie sehr sie Kunden an sich binden kann. Dies sind laut Interbrand die wertvollsten Marken der Welt 2021.
Die wertvollsten Marken der Welt
Disney hat wie alle der Top-Marken im Ranking von Interbrand die Platzierung des Vorjahres gehalten. Dass dies trotz eines um acht Prozent höheren Markenwerts der Fall war, unterstreicht, wie sehr die größten Marken der Welt während der Corona-Pandemie zugelegt haben. Der Entertainment-Konzern profitierte unter anderem vom ersten vollen Jahr mit seinem hauseigenen Streamingdienst Disney plus. Interbrand schätzte den Markenwert des US-Unternehmens auf 44,2 Milliarden US-Dollar.
Mercedes-Benz konnte sich 2021 wieder als einzige deutsche Marke in den Top 10 platzieren. Allerdings attestierte Interbrand dem Autobauer nur einen Wertzuwachs von drei Prozent auf 50,9 Milliarden Dollar. Das war das zweitniedrigste Plus in den Top 10. BMW folgte übrigens auf Platz zwölf (plus fünf Prozent).
Die USA dominierten die Liste der zehn wertvollsten Marken von Interbrand 2021. Nach Mercdes-Benz war Toyota eines der wenigen Unternehmen außerhalb der Vereinigten Staaten, das in der Spitzengruppe vertreten war. Der Wert des japanischen Autobauers stieg den Angaben zufolge um fünf Prozent auf 54,1 Milliarden Dollar.
Samsung ist das dritte und letzte Unternehmen außerhalb der USA, das es unter die zehn wertvollsten Marken geschafft hat. Der koreanische Mischkonzern ist damit auch der Spitzenreiter unter den nicht-US-Firmen. An seinem Beispiel zeigt sich zudem, dass die fünf wertvollsten Marken in einer eigenen Liga spielen. Samsungs Wachstum von 20 Prozent auf 74,6 Milliarden Dollar war symptomatisch für den Boom in den Top 5 von Interbrand.
Keine Marke der Top 10 hat ihren Wert zuletzt derart stark gesteigert wie Microsoft. Das US-Unternehmen kam laut Interbrand auf 210,2 Milliarden Dollar – 27 Prozent mehr als im vorherigen Ranking. Diesen Wert konnte in den Top 20 nur Autobauer Tesla mit seinem gewaltigen Plus von 184 Prozent überbieten.
Um fast ein Viertel (24 Prozent) ist laut Interbrand der Markenwert von Amazon gestiegen. Der Online-Händler firmiert mit 249,2 Milliarden Dollar auf dem weltweit zweiten Platz. Allerdings ist selbst mit dieser Bilanz der Abstand zur wertvollsten Marke der Welt noch etwas größer geworden.
Dass Apple 2021 die wertvollste Marke der Welt bleiben würde, war vorab keine Frage. Aber die Art, wie der iPhone-Konzern erneut die Nummer eins im Interbrand-Ranking wurde, war dann schon außergewöhnlich. Apple schoss um 26 Prozent auf 408,3 Milliarden Dollar empor. Das Unternehmen aus Cupertino lag damit zwei Drittel über dem Ergebnis von Amazon auf Platz zwei.
Kennen Sie schon unseren Newsletter „Die Woche“ ? Jeden Freitag in ihrem Postfach – wenn Sie wollen. Hier können Sie sich anmelden