Anzeige

Sieg der Taliban Das Afghanistan-Desaster bringt das Thema Migration in den Wahlkampf

U.S soldiers stand guard along a perimeter at the international airport in Kabul, Afghanistan, Monday, Aug. 16, 2021. On Monday, the U.S. military and officials focus was on Kabul’s airport, where thousands of Afghans trapped by the sudden Taliban takeover rushed the tarmac and clung to U.S. military planes deployed to fly out staffers of the U.S. Embassy, which shut down Sunday, and others. (AP Photo/Shekib Rahmani)
U.S soldiers stand guard along a perimeter at the international airport in Kabul, Afghanistan, Monday, Aug. 16, 2021. On Monday, the U.S. military and officials focus was on Kabul’s airport, where thousands of Afghans trapped by the sudden Taliban takeover rushed the tarmac and clung to U.S. military planes deployed to fly out staffers of the U.S. Embassy, which shut down Sunday, and others. (AP Photo/Shekib Rahmani)
© picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Shekib Rahmani
In Kabul kämpfen Menschen um Zugang zu den Flugzeugen. Und in Deutschland wird diskutiert, wie viele Flüchtlinge das Land überhaupt aufnehmen soll. Dabei wird klar: Die Bundesregierung hat die Lage im Afghanistan einfach verdrängt. Obwohl viele warnten

Einen Tag nach dem Fall von Kabul tippelt Joschka Fischer an der Seite von Annalena Baerbock über die Stadtbrücke von Frankfurt/Oder in Richtung Polen. Der grüne Ex-Außenminister und die Kanzlerkandidatin wollen Wahlkampf machen, doch jetzt geht es um Afghanistan. Was kein Widerspruch mehr ist, im Gegenteil.

Jahrelang wurde das Drama am Hindukusch von deutschen Politikern meist vornehm beschwiegen. Jetzt reden alle darüber.

Jetzt, wo alles zu spät ist.

Mehr zum Thema

Neueste Artikel