Geringverdiener müssten bis 2023 zusätzlich entlastet werden, fordert Rolf Buch, Chef des Immobilienkonzerns Vonovia. Er prognostiziert: Mit der Inflation werden auch Mieten stärker steigen – und Sanierungsauflagen werden zur Falle für Vermieter
Der Immobilienmarkt ist seit vielen Jahren angespannt. Kauf- und Mietmarkt haben sich auseinanderentwickelt und die Folgen der Ukraine-Krise erhöhen den Druck. Im „Lagebericht“ erklären Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic, was auf die Marktteilnehmer zukommt
Die enormen wirtschaftlichen Unsicherheiten haben bislang keinen Einfluss auf den Immobilienmarkt. Trotz Zinswende bleibt die Nachfrage hoch. Einen Überblick über Preise, Mieten und Renditen bietet auch dieses Jahr wieder der Immobilien-Kompass von Capital
Mietregulierungen existieren schon länger, als Sie vielleicht denken. Welche Auswirkungen Sie im Laufe der Geschichte hatten und was die Wissenschaft zu ihnen sagt, diskutieren Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic im „Lagebericht“
Selbst in Arbeitervierteln werden neuerdings Luxuswohnungen gebaut. Denn der Jobboom an der Isar setzt sich fort, und viele Topverdiener wollen Immobilien kaufen – um beinahe jeden Preis
Die neue Grundsteuer ist eine der komplexesten Steuerreformen der vergangenen Jahre, weil die Länder sie völlig unterschiedlich umsetzen. Capital erklärt, auf was sich Eigentümer und Mieter einstellen müssen
Der Immobilienmarkt muss derzeit vieles verkraften, jetzt kommt auch noch die Flüchtlingswelle aus der Ukraine hinzu. Im „Lagebericht“ sprechen Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic darüber, welche Faktoren auf den Immobilienmarkt einwirken und wohin er sich entwickeln wird
Bisher mussten Mieterinnen und Mieter den CO2-Preis alleine zahlen. Jetzt hat die Bundesregierung entschieden, dass sich Vermieter an der Klimaabgabe beteiligen sollen - allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen
Die Superreichen sind 2022 um ingesamt 400 Mrd. Dollar „ärmer“ geworden. Es gibt aber auch massive Gewinner. Und beinahe hätte ein Krypto-Magnat noch Elon Musk überrundet
Was macht den Preis einer Luxusimmobilie aus und worauf muss man als Verkäufer achten? Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic besprechen diese Fragen im neuen „Lagebericht“ am Beispiel einer US-Luxusvilla, die gerade zum Verkauf steht
Wer ein Haus oder eine Wohnung besichtigt, muss in kurzer Zeit wichtige Fragen klären und eventuelle Mängel aufdecken. Wie Interessenten sich am besten vorbereiten und was unbedingt auf die Checkliste für den Termin muss
Klimawandel und Klimaschutz haben großen Einfluss auf den Immobilienmarkt. Wie genau der aussieht, was Besitzer tun können und welche Investitionen womöglich auf sie zukommen, erläutern Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic im Podcast
Die EU will unabhängig von russischem Gas werden. Afrika könnte dabei helfen. Im Interview spricht der Öl- und Gas-Anwalt NJ Ayuk darüber, wieso Scholz‘ Afrika-Reise ein wichtiges Zeichen war und warum Deutschland schnell in afrikanische Erdgasprojekte investieren muss
Seit Jahren sind fehlende Wohnungen und hohe Mietpreise in Deutschlands Metropolen ein Ärgernis für Wohnungssuchende und ein Thema in der Politik. Allmählich zeichnet sich aber eine Trendwende ab: Auch sogenannte Schwarmstädte verzeichnen mehr Leerstand
Bauen und Wohnen verursacht mehr Schmutz, als die meisten ahnen. Im Kampf gegen den Klimawandel will die EU-Kommission jetzt eine Sanierungspflicht für ineffiziente Gebäude beschließen. Der Vorschlag sorgt für Aufsehen. Was dahinter steckt
In vielen Städten herrscht Wohnungsnot. Besonders hart trifft dieser Mangel Studenten, die wenig Geld für die Miete ausgeben können. Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic beschäftigen sich im „Lagebericht“-Podcast diesmal mit der studentischen Wohnsituation
Viele Menschen kommen im Alter nicht mehr ohne fremde Hilfe aus. Das wirkt sich auch auf ihre Wohnsituation aus. Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic sprechen im Podcast über den Pflegebedarf und das Wohnen im Alter
Die Immobilienpreise kennen seit Jahren nur eine Richtung: Aufwärts. Was die steigenden Teuerungsraten für die Preisentwicklung bedeuten und wie sie sich umdrehen lässt, betrachten die iib-Geschäftsführer Peter Hettenbach und Katarina Ivankovic im Podcast
Energieunternehmen profitieren von den gestiegenen Energiepreisen. Während in anderen Ländern eine sogenannte Übergewinnsteuer eingeführt wird, senkt Deutschland die Energiesteuer auf Benzin und Diesel
Ein paar Tausend Euro Ablöse für ein durchgelegenes Bett und ein paar Ikea-Regale? Kein Einzelfall, aber auch nichts, was sich Mietinteressenten immer gefallen lassen müssen
Der Herbst ist da und die Bäume verlieren ihre Blätter. Für Hauseigentümer heißt das: Laub kehren. Welche Pflichten gelten und wer bei einem Unfall haftet
Um etwas für die Umwelt zu tun, muss man nicht gleich sein Hausdach mit Solarzellen pflastern – zumal das für Mieter meist gar nicht möglich ist. Schon kleine Veränderungen im Alltag helfen, die Welt ein bisschen grüner zu machen
Über eine Mitgliedschaft in einer Wohnungsbaugenossenschaft können Mieter an besonders attraktiven und günstigen Wohnraum kommen. Damit das klappt, sollten Interessenten auf einige Details achten
Die tickt richtig: Gemeinsam mit Mühle-Glashütte hat Capital zum 60. Magazin-Geburtstag eine limitierte Uhr entworfen. Ein Gespräch mit CEO Thilo Mühle über die Zeichen der Zeit
Der Kursrutsch an den Börsen geht in eine neue Phase über: Ab jetzt regiert nicht mehr die Überraschung, sondern die trüben Aussichten für die Zukunft. Zeit also, noch mehr Risiko aus dem Depot zu nehmen
Immobilien haben am Energieverbrauch einen großen Anteil – mit Folgen für das Klima. Der Energieausweis verrät, wie effizient eine Wohnung oder ein Haus in dieser Hinsicht ist. Katarina Ivankovic und Peter Hettenbach erklären, worauf es bei dem Pass ankommt
Der Wohnungsmarkt für Studierende ist in den großen Städten stark umkämpft. Wo wohnen Studierende am teuersten, wo am günstigsten? Ein Überblick zum Semesterstart
Jahrelang kann die Mieten in deutschen Großstädten nur eine Richtung: Aufwärts. Mittlerweile stagnieren die Preise auf den besonders teuren Wohnungsmärkten aber oder sinken sogar teilweise – allerdings gibt es davon auch Ausnahmen
Wird nach dem erfolgreichen Berliner Volksentscheid die Deutsche Wohnen enteignet? Katarina Ivankovic und Peter Hettenbach erklären im Podcast „Lagebericht“, warum das den Wohnungsmarkt nicht entspannen würde und wo die eigentlichen Probleme liegen
Inflation und steigende Zinsen sorgen für immer weniger Finanzierungsrunden. Vor allem Lieferdienste sind betroffen. Jüngstes Opfer ist das Frankfurter Start-up Grovy, das nun Insolvenz anmelden musste
Bei einem Punkt sind sich alle Parteien einig: Wohnraum muss bezahlbar bleiben. Auf dem Weg zu diesem Ziel gehen die Vorstellungen aber weit auseinander. Katarina Ivankovic und Peter Hettenbach vergleichen die Wahlprogramme zum Thema Wohnungspolitik
Wer seine Immobilie den eigenen Verwandten überlässt, vereinbart oft einen deutlich günstigeren Mietzins als üblich. Davon können beide Seiten profitieren – zu billig sollte es allerdings nicht werden