Wertvollste Nationalmannschaften bei der WM in Katar

Mit einem Marktwert von 449.7 Mio. Euro ist das Team von Uruguay laut der Plattform Transfermarkt.de die zehntwertvollste Mannschaft bei dieser WM. Allein der Mittelfeldspieler Federico Valverde (M.) von Real Madrid wird auf 100 Mio. Euro taxiert. Mittelstürmer Darwin Núñez vom FC Liverpool kommt auf 70 Mio. Euro.

Belgien kommt mit deutlichem Vorsprung vor den Niederlanden auf Platz neun des National-Elf-Rankings. Demnach belief sich der Gesamtwert des Kaders auf 563,2 Mio. Euro. 80 Mio. Euro trug allein Mittelfeldspieler Kevin De Bruyne (Manchester City, 7.v.l.) bei. 60 Mio. Euro kamen von Torwart Thibaut Courtois (5.v.l.), der bei Real Madrid unter Vertrag steht.

Auf Platz acht der wertvollsten A-Nationalmannschaften bei der Fußball-WM kommen laut „Transfermarkt.de“ aktuell die Niederlande. Die Plattform bezifferte den kombinierten Marktwert des Kaders kurz vor Beginn der WM in Katar auf 587,25 Mio. Euro. Teuerster Spieler des Teams auf Platz acht der Fifa-Weltrangliste war zuletzt Innenverteidiger Matthijs de Ligt vom FC Bayern München mit 70 Mio. Euro.

Drei nichteuropäische Länder bei der WM in Katar konnten sich unter den zehn teuersten Nationalmannschaften platzieren. Rang sieben ging mit 645,2 Mio. Euro an Argentinien. Weit mehr als zehn Prozent davon entfielen bei der Nummer drei der Fifa-Weltrangliste auf Mittelstürmer Lautaro Martinez von Inter Mailand (75 Mio. Euro). Cristian Romero von Tottenham Hotspur steuerte 55 Mio. Euro bei. Superstar Lionel Messi (FC Paris Saint-Germain, l.) wurde hingegen nur noch mit 50 Mio. Euro auf Platz drei im argentinischen Team geführt.

Spanien verfügt laut „Transfermarkt.de“ aktuell über die sechstteuerste A-Nationalmannschaft im Fußballgeschäft. Der Gesamtwert beläuft sich demnach bei der Nummer sieben der Fifa-WEltrangliste auf 877 Mio. Euro. Teuerster Spieler ist Pedri vom FC Barcelona (100 Mio. Euro) vor seinem Vereinskameraden Gavi (90 Mio. Euro) und Rodri (Manchester City) mit 80 Mio. Euro.

Den Wert des deutschen Kaders beziffert Transfermarkt.de mit rund 885,5 Mio. Euro. Jungstar Jamal Musiala ist mit 100 Mio. Euro der wertvollste Spieler. Es folgt Joshua Kimmich vom FC Bayern München (80 Mio. Euro). Kai Havertz vom FC Chelsea und Leroy Sané vom FC Bayern werden auf jeweils 70 Mio. Euro taxiert. Dahinter mit jeweils 65 Mio. Euro zwei weitere Bayern-Spieler: Leon Goretzka und Serge Gnabry.

Die Nummer vier für Portugal in diesen Top 10 ist nicht dem (einstigen?) Superstar Cristiano Ronaldo zu verdanken. Der offenbar allseits ungewollte Mittelstürmer lag im Ranking mit nur noch 20 Mio. Dollar Marktwert weit abgeschlagen hinter seinen Teamkollegen. Deren Nummer eins war zuletzt Raphael Leão vom AC Mailand mit 85 Mio. Dollar. Bernardo Silva von Manchester City folgte knapp dahinter mit 80 Mio. Dollar, vor Teamkollege Rúben Dias und Bruno Fernandes von Manchester United (jeweils 75 Mio. Euro). Der gesamte portugiesische Kader kam vereint auf einen Wert von 937 Millionen Euro.

Der aktuell wertvollste Fußballspieler der Welt verhalf Frankreich zu Platz drei im Kader-Ranking. 160 der 997,5 Mio. Euro entfielen allein auf Kylian Mbappé von Paris Saint-Germain. Die Hälfte reichte Aurélien Tchouameni von Real Madrid zu Platz zwei im teaminternen Ranking.

Brasilien stellt die wertvollste nichteuropäische Auswahl. Der mit Abstand teuerste Spieler bei der Nummer eins der Fifa-Weltrangliste war zuletzt Vinicius Junior von Real Madrid (120 Mio. Euro), der drittteuerste Spieler der Welt. Weit dahinter folgen Rodrygo (Real Madrid) mit 80 Mio. Euro, Neymar (Paris Saint-German), Gabriel Jesus (Arsenal London) und Antony (Manchester United) mit jeweils 75 Mio. Euro.

Die englische Nationalmannschaft ist der teuerste Kader der Welt. „Transfermarkt.de“ bezifferte seinen Gesamtwert auf 1,26 Mrd. Euro. Mit 110 Mio. Euro ist Phil Foden (Manchester City) der wertvollste Spieler im Team. Dahinter folgt Jude Bellingham von Borussia Dortmund (100 Mio. Euro). Mittelstürmer Harry Kane (Tottenham Hotspur) und Bukayo Saka (Arsenal London) werden auf jeweils 90 Mio. Euro taxiert.