Anzeige

Kommunikation So sollten Chefs in Krisen kommunizieren

Eine Anleitung zur Krisenkommunikation
Eine Anleitung zur Krisenkommunikation
© Headway / Unsplash
Die Corona-Pandemie stellt die Kommunikation von Vorgesetzten auf den Prüfstand. Forscher haben diese Tipps , damit Mitarbeiter ihren Chefs nach der Krise noch vertrauen können.

#1 Regelmäßig kommunizieren

„Die meisten Vorgesetzten müssen häufiger mit ihren Angestellten kommunizieren als sie denken“, mahnen die Managementprofessoren Brooks Holtom (Georgetown University) und Amy Edmondson (Harvard Business School) in der „Harvard Business Review“. Chefs könnten es zwar schnell leid sein, immer dieselben Kernbotschaften zu verkünden. Das sei aber Teil des Jobs. „Häufige Kommunikation senkt Ängste und Unsicherheiten und stellt sicher, dass Angestellte die Botschaft vernommen haben“, unterstreichen die Wissenschaftler. In Krisenzeiten sei es besonders wichtig, wiederholt auf Chancen und positive Entwicklungen hinzuweisen.

#2 Sicheres Feedback ermöglichen

Gute Vorgesetzte verkünden nicht nur. Sie holen von ihrem Team Feedback ein, gern auch in anonymisierter Form, damit jeder offen seine Meinung äußert. Leider können sich Angestellte häufig nicht darauf verlassen, dass Kritik nicht auf sie zurückfällt. Die Autoren haben über die Feedback-Software TinyPulse 830 Mitarbeiter von zehn US-Unternehmen befragt, wie zufrieden sie mit den Reaktionen ihrer Firmen auf die Coronakrise waren. Ein Teilnehmer kritisierte, dass Äußerungen gegenüber der Personalverwaltung immer irgendwie im Betrieb die Runde machen würden. Das ist selbstverständlich inakzeptabel. Gute Chefs müssen gerade in Krisenzeiten dafür sorgen, dass Angestellte Ängste und Missstände offen ansprechen können.

#3 Ängste ansprechen

Solche Äußerungen dürfen aber nicht einfach in der Ablage verschwinden. Die Wissenschaftler fordern Chefs in Krisen auf: Gehen Sie offensiv mit Ängsten um. „Menschen sorgen sich verständlicherweise um ihre Jobs. Vorgesetzte sollten ihre Teammitglieder deshalb beruhigen, wenn ihre Stellen tatsächlich sicher sind. Ist das nicht der Fall, wissen es Angestellte zu schätzen, darüber so früh wie möglich informiert zu werden, damit sie entsprechend planen können“, schreiben die Autoren.

#4 Plan für die Zukunft teilen

Wohl niemand hat in der beispiellosen Covid-19-Pandemie verlangt, dass Manager sofort auf alles eine Antwort haben. Eines dürfen Mitarbeiter aber erwarten: Dass ihre Chefs Führungsstärke und Fürsorge demonstrieren. „Teilen Sie so viel wie möglich von ihren Strategien und Plänen für die Zukunft“, empfehlen die Wissenschaftler. Dabei sei die Form genauso wichtig wie der Inhalt: „Was Sie als Anführer sagen und wie Sie es vermitteln, hat entscheidenden Einfluss darauf, wie Ihre Organisation diese schwierigen Zeiten übersteht.“

Icon1

Kennen Sie schon unseren Newsletter „Die Woche“ ? Jeden Freitag in ihrem Postfach – wenn Sie wollen. Hier können Sie sich anmelden

Mehr zum Thema

Neueste Artikel

VG-Wort Pixel