Ich gebe zu: In Physik war ich keine große Leuchte. Wenn es gut ging, landete ich irgendwo stabil zwischen einer Drei und einer Vier (eher mit der Tendenz zu letzteren). Chemie war ähnlich, Biologie ging so. In den Naturwissenschaften muss man sich meine Lehrer als unglückliche Menschen vorstellen.
Die Challenge: Quantenphysik in sieben Minuten
An diese meine Schulvergangenheit musste ich denken, als ich mich kürzlich mit den Videos der Physikerin Sabine Hossenfelder beschäftigte. Sie hat einen sehr erfolgreichen Youtube-Kanal, in welchem sie Quantenmechanik, Quantenphysik und ähnlich leicht verdauliche Themen präsentiert.
Im Ernst: Hossenfelder schafft es, in etwa sieben Minuten Themen so zu erklären, dass es selbst ein hoffnungsloser Physik-Fall wie ich es einigermaßen durchblickt. Und das auch noch witzig und professionell produziert. So kann Bildung also auch sein, dachte ich.
Unser Wissen verdoppelt sich alle 15 Jahre
Im Radikalen Arbeiten versuchen wir, dem Prinzip zu folgen: Lerne jeden Tag etwas Neues. Das können kleine Dinge sein, wir müssen ja nicht gleich mit Nietzsche-Werken um uns werfen. Aber kleine Dinge zu begreifen, den eigenen Wissenskosmos zu erweitern, macht einfach Freude.
Außerdem bleibt der Globus nicht stehen. Seit dem Jahr 1700 verdoppelt sich das Wissen der Welt etwa alle 15 Jahre. Mit der Künstlichen Intelligenz am Start wird sich dieses Intervall sehr wahrscheinlich deutlich verkürzen – Grund genug, 2025 zu Ihrer persönlichen Lern-Challenge zu machen.
Entdecken wir unsere Lust am Lernen neu
Mittlerweile habe ich mir eine eigene kleine Youtube-Videothek zugelegt, mit Videos aus so unterschiedlichen Bereichen wie Physik, Wirtschaft, Film oder britischer Kultur. Meine Erkenntnis über die Welt wächst mit jedem Video, das ich sehe, und mir persönlich macht das Freude. Wichtiger noch: Ich habe erfahren, dass ich doch nicht so dumm oder unbegabt bin, wie ich das damals in meiner Schulzeit bezüglich Physik gedacht habe. Lernen kann Spaß machen, das ist vielleicht die wichtigste Erkenntnis für mich.
Vielleicht gehören Sie auch zu den Menschen, denen in der Schule gesagt worden ist: „Du kannst das nicht“ oder härter „Du bist zu dumm dafür“. Das kommt öfter vor als man denkt. Mit solchen Sätzen zerstören wir die Lust am Lernen, ganz zu schweigen vom Selbstwert dessen, der solche Sätze (immer wieder) hört.
Meine Einladung an Sie: Beginnen Sie 2025 mit einer kleinen persönlichen Lernreise. Versuchen Sie, jeden Tag etwas Neues zu lernen. Damit entdecken Sie nicht nur die Welt und ihre Fachgebiete, sondern auch sich selbst. Es ist befriedigend (und nützlich), sich der Lust an Neuem hinzugeben und zu lernen. Es muss ja nicht gleich Quantenphysik sein.