Einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf die Höhe unseres Gehalts hat auch unser Wohnort. Umsatzstarke Firmen sitzen zumeist in Ballungszentren, wo sie um Fachkräfte konkurrieren. Zudem bedingen höhere Lebenshaltungskosten in städtischen Gebieten unweigerlich ein höheres Lohnniveau.
Gibt es beim Gehalt also einen Standortvorteil? Scheinbar schon, wie der Gehaltsreport von Stepstone 2019 zeigt. Während drei Bundesliste die Rangliste innerhalb Deutschlands dominieren, sind der Osten und der Norden des Landes gar nicht repräsentiert. Ausgewertet wurde nach dem höchsten Durchschnittsgehalt pro Stadt. In die Untersuchung einbezogen wurden rund 85.000 Fach- und Führungskräfte und ihre Gehälter im Zeitraum Oktober 2017 bis Oktober 2018.
In diesen deutschen Städten verdienen Sie als ausgebildete Fach- oder Führungskraft am meisten:
In diesen 10 deutschen Städten verdienen Sie am meisten

Wiesbaden eröffnet die Rangliste auf Platz zehn. Fach- und Führungskräfte verdienen dort laut dem Gehaltsreport 2019 von StepStone im Durchschnitt 62.154 Euro. Damit lag die Landeshauptstadt Hes-sens rund 4000 Euro über dem bundesweiten Durchschnittsgehalt von Fach- und Führungskräften.

Fach- und Führungskräfte in Mannheim verdienen laut Stepstone rund 700 Euro mehr pro Jahr als die Kollegen im nächstplatzierten Wiesbaden. Das Durchschnittsgehalt in der baden-württembergischen Universitätsstadt beträgt demnach 62.823 Euro. Das reicht für Platz neun dieser Rangliste.

Köln bietet hochqualifizierten Arbeitskräften unter den deutschen Städten die achthöchsten Löhne. Das durchschnittliche Gehalt in der nordrhein-westfälischen Millionenstadt betrug Stepstone zufolge zuletzt 62.929 Euro.

Baden-Württemberg ist in den Top Ten auch mit Ulm vertreten. Fach- und Führungskräfte verdienten dort im Durchschnitt 63.314 Euro. Das bedeutete Platz sieben im Städte-Ranking des Gehaltreports 2019.

Von Platz sieben auf Platz sechs geht es gleich um mehr als 1300 Euro nach oben. Fach- und Führungs-kräfte können sich laut Stepstone in Bonn über ein durchschnittliches Jahresgehalt in Höhe von 64.633 Euro freuen. Das sind rund 6500 Euro mehr als der bundesweite Mittelwert.

Darmstadt belegt im Städte-Ranking der Studie den fünften Platz. Das durchschnittliche Gehalt lag von Oktober 2017 bis Oktober 2018 bei 65.171 Euro.

Nordrhein-Westfalen ist in den Top Ten mit drei Städten vertreten. Da darf die Landeshauptstadt nicht fehlen. Allerdings verpasste Düsseldorf die Spitzengruppe. Mit 66.797 Euro reichte es für Rang vier.

Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Hessen haben dieses Ranking fest im Griff. Jedes Bun-desland kommt auf drei Städte, in denen Fach- und Führungskräfte sich über Spitzengehälter freuen können. Stuttgart liegt mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 68.016 Euro auf Platz drei.

In München geht es erstmals über die Marke von 70.000 Euro. Fach- und Führungskräfte verdienen hier im Durchschnitt pro Jahr 70.625 Euro, wie die Stepstone-Analyse ergeben hat. München ist damit die einzige Stadt der Top Ten, die nicht in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg oder Hessen liegt. Vom Spitzenreiter ist aber selbst die bayerische Metropole weit entfernt.

Frankfurt am Main bietet Fach- und Führungskräften mit Abstand bundesweit die höchsten Löhne. Das Durchschnittsgehalt liegt laut StepStone bei 73.170 Euro. Das sind rund 15.000 Euro mehr als der bundesweite Mittelwert und mehr als 11.000 Euro als bei Wiesbaden auf Platz zehn. Verantwortlich ist in erster Linie der Bankensektor. Er zahlt generell die höchsten Durchschnittslöhne in Deutschland.