Regionen mit der höchsten Lebensqualität
Wie lebenswert eine Stadt ist, darüber lässt sich trefflich streiten. Die Wohnfinanzierungs-Plattform Wohnora hat versucht, unter 400 deutschen Städten und Landkreisen die Regionen zu ermitteln, in denen Menschen Grund haben, sich wohlzufühlen. München kam in dem Vergleich auf den zehnten Platz. Die bayrische Landeshauptstadt erzielte im Vergleich von 23 Faktoren ein Ergebnis von 3074 Punkten. Dabei hieß es: Je niedriger die Zahl, desto besser die Lebensqualität. Zur Einordnung: Das Schlusslicht, Lüchow-Dannenberg, kam auf 6447 Zähler.
Die bayrische Dominanz im Ranking der Regionen mit der höchsten Lebensqualität konnte nur von einer Stadt etwas aufgebrochen werden. Wolfsburg schaffte es in der Analyse mit 3071 Punkten auf den bundesweit neunten Platz. Für das Ranking wurden Aspekte wie Wohnraum, Wirtschaftskraft, Bildung, Kriminalität, Infrastruktur und Gesundheitsversorgung untersucht.
Würzburg wurde von dem Autor der Analyse Platz acht unter den Regionen mit der höchsten Lebensqualität zugewiesen. Die Großstadt am Main kam in den 23 Kategorien auf 2989 Punkte. Die Analyse basiert auf Daten des Online-Atlas Inkar des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung.
Die Finanzmetropole Frankfurt am Main schnitt in dem Ranking bescheiden ab. Sie kam mit 4161 Punkten lediglich auf Platz 105. Sehr viel besser wurde das nahegelegene Aschaffenburg bewertet. Die kreisfreie Stadt in Unterfranken kam laut der Berechnung auf 2758 Punkte und damit auf den bundesweit sechsten Platz.
Direkt außerhalb von München ist die Lebensqualität den Angaben zufolge noch einmal deutlich besser. „Zwar müssen Mieter dort mit den höchsten Mietpreisen pro Quadratmeter leben, doch gleicht sich dies durch das höhere Lohnniveau wieder aus. Zudem haben Schüler dort die besten Bildungschancen und die Kriminalitätsrate ist vergleichsweise gering“, hieß es zur Begründung. Der Landkreis München kam mit 2681 auf Platz vier und rangierte damit sechs Plätze vor der bayrischen Landeshauptstadt. Ein „Doppelpack“ findet sich hingegen auf den nächsten beiden Rängen.
Erlangen und der umgebende Landkreis Erlangen-Höchstadt belegten im Lebensqualität-Ranking die Plätze zwei und drei. Die kreisfreie Stadt kam auf 2469 Punkte, der Landkreis wurde mit 2675 Punkten bewertet. Fast durchgehend enttäuschend schnitten hingegen Städte und Kreise im Osten ab. Hauptgründe: Niedrige Einkommen und schlechte Infrastruktur. Die besten Platzierungen im Osten gelangen Postdam auf Rang 20, Jena auf Platz 25 und Frankfurt (Oder) auf dem 99. Platz.
Nirgendwo in Deutschland genießen Bewohner laut der Analyse eine höhere Lebensqualität als in Starnberg. Die Kreisstadt im Regierungsbezirk Oberbayern lag mit 2372 Punkten 97 Zähler vor dem Zweitplatzierten Erlangen. Hamburg (ohne den südlichen Stadtteil Harburg) belegte Platz 57. Köln kam auf den 79. Platz. Berlin landete im Mittelfeld auf Rang 179.