Anzeige

Google Trends Gefährliches Spiel mit der Zuwanderung

An den Suchstatistiken bei Google lässt sich ablesen, mit welcher Wucht die Abstimmung in der Schweiz die Zuwanderungsdebatte befeuert.

Eins hat das Votum über die Begrenzung der Zuwanderung erreicht: Auch in Deutschland wird über den Zuzug von Ausländern debattiert. Dass das Thema die Öffentlichkeit bewegt, zeigen Suchanfragen-Statistiken bei Google Trends. Dort ging es mit der Schwerizer Abstimmung steil aufwärts für das Suchwort „Zuwanderung“. Die Warnung von CSU-Chef Horst Seehofer vor dem massenhaften Zuzug von Rumänen und Bulgaren hat zwar auch für einen Ausschlag gesorgt, doch war dieser längst nicht so groß.

Interessant in diesem Zusammenhang ist auch ein Vergleich mit Suchwörtern die stellvertretend für Ängste der Deutschen stehen. Die R+V-Versicherung lässt einmal im Jahr nach den größten Ängsten fragen. „Steigende Lebenshaltungskosten“ stehen hier zumeist an erster Stelle, obwohl die Inflationsrate seit Jahren sehr niedrig ist. Trotzdem wurde „Inflation“ als Suchwort bei Google viel häufiger eingegeben als „Zuwanderung“. Ähnliches gilt für „Arbeitslosigkeit“, das ähnlich stark nachgefragt wird wie „Inflation“. In der R+V-Umfrage tauchte die Angst vor einer höheren Arbeitslosigkeit zuletzt 2009 auf dem Höhepunkt der Wirtschafts- und Finanzkrise auf. Die Angst vor „Spannungen durch den Zuzug von Ausländern“ spielt seit langem eine ungeordnete Rolle. In der R+V-Umfrage rangierten sie zuletzt 2012 auf Platz sieben, 2013 gehörte sie nicht zu den größten Ängsten.

Nach dem Schweizer Votum sind die Suchanfragen in Bewegung geraten. „Inflation“ ist zwar immer noch gefragte als „Zuwanderung“, doch dieses Suchwort hat „Arbeitslosigkeit“ verdrängt. Man wird abwarten müssen, wie nachhaltig diese Entwicklung ist. Und sicherlich darf das Suchaufkommen auch nicht mit der Dominanz von Ängsten gleichgesetzt werden. Schließlich geben die Internetnutzer Suchwörter aus ganz unterschiedlichen Motiven ein.

Trotzdem könnte die Popularität des Themas einen Vorgeschmack auf den bevorstehenden Europa-Wahlkampf geben. Meinungsforscher und Analysten erwarten Stimmenzuwächse für EU-skeptische Parteien. Eine Zuwanderungsdebatte dürfte Rechtspopulisten zusätzlichen Schub geben.

Neueste Artikel