Am Anfang steht immer eine gute Idee. So war es bei zahlreichen Startups, bahnbrechenden Erfindungen oder kleinen Optimierungen des Alltags. Von solchen Innovationen ist eine Volkswirtschaft heute abhängiger denn je. Vor diesem Hintergrund haben sich jetzt vier sehr unterschiedliche Partner zusammengetan, um das Thema anzugehen und Empfehlungen für die Politik zu entwickeln.
Google, Deutsche Bank, Shell und die Factory wollen eine zentrale Frage stellen, bei ihrem gemeinsamen Projekt “Berlin Innovation ConSensus”: Was sind Deutschlands Innovationen von morgen – und wie lassen sie sich besser realisieren? Dabei geht es um Zukunftsthemen wie Energie, Mobilität, Infrastruktur, Kreativwirtschaft und neue Arbeitsformen. Sie alle hängen fundamental von Innovationen ab.
Ab sofort sollen auf der offenen Online-Plattform www.innovationconsensus.de Ideen und Projekte gesammelt werden. Sie dienen als Grundlage für einen Gipfel mit 30 Köpfen aus Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft am 31. August und 1. September auf dem Start-Up-Campus Factory in Berlin. Diese werden sich in Workshops der Themen annehmen. Am Ende der Veranstaltung soll dann ein "ConSensus" formuliert und der Politik übergeben werden. Die Online-Plattform soll danach als dauerhaftes Debattenforum bestehen bleiben. Capital unterstützt das Projekt als Medienpartner.
Foto: © Michael Blann/Getty Images