Bundestrainer Joachim Löw hat mit Leroy Sane nicht nur den besten Nachwuchsspieler der Premiere League zu Hause gelassen, sondern auch den laut transfermarkt.de wertvollsten deutschen Spieler (90 Mio. Euro). Einen klassischen Superstar, der den Rest der Mannschaft überstrahlt, findet man in der „Mannschaft“ nicht. Der Marktwert der meisten Profis liegt zwischen 30 und 60 Mio. Euro. Ein Deutscher sticht jedoch aus diesem Kollektiv hervor:
Die teuersten deutschen Spieler bei der WM 2018
#8 Jerome Boateng: Der Innenverteidiger aus Berlin-Charlottenburg ist erst seit kurzem nach einer längeren Verletzungspause wieder voll einsatzfähig. Ohne den Bayern-Spieler mit ghanaischen Wurzeln hätte es womöglich sogar mehr als ein Gegentor im Auftaktspiel gegeben. Mit zahlreichen Grätschen konnte Boateng einige Schüsse der Mexikaner blocken. Nach seiner Freigabe vom FC Bayern ist Boatengs Vereinskarriere ungewiss. Juventus Turin wird als potentieller Interessent von mehreren Medien genannt. Sein aktueller Marktwert beträgt 45 Mio. Euro.
#7 Mesut Özil: Der Mittelfeldspieler hat Tage an denen ihm beinahe alles gelingt. Das Spiel gegen Mexiko zählte sicherlich nicht dazu. Dennoch ist der Mann vom FC Arsenal in der Lage mit seinen Pässen ganze Abwehrreihen auszuhebeln. Seine lasche Körpersprache und Schwächen im Defensivverhalten werden ihm von seinen Kritikern immer wieder vorgeworfen. Seine fußballerischen Hochzeiten liegen wohl hinter ihm. Dennoch beträgt sein Marktwert 50 Mio. Euro.
#6 Joshua Kimmich: Trotz seines jungen Alters geht der Außenverteidiger des FC Bayern in der Nationalmannschaft voran und übernimmt Verantwortung. Neben seinen technischen Qualitäten ist Kimmich bekannt dafür, bis zum Umfallen zu kämpfen. Im Spiel gegen Mexiko war er mehr in der Offensive zu finden und kam seinen Aufgaben in der Defensive nur unzureichend nach. Sein Marktwert: 55 Mio. Euro.
#5 Marc-Andre ter Stegen: Leidtragender der Torwart-Diskussion war Marc-Andre ter Stegen gewesen. Der Keeper vom FC Barcelona hat eine starke Saison im Verein gespielt und ist auf seiner Position beim FC Barcelona unangefochten. In der Nationalmannschaft muss er sich mit dem einstigen Welttorhüter Manuel Neuer messen. Bei der WM sitzt er auf der Bank, obwohl er in einer deutlich besseren physischen Verfassung war als Neuer. Marktwert: 60 Mio. Euro
#4 Timo Werner: Ihm wird eine vielversprechende Karriere vorausgesagt. Die große Fußballbühne bei der WM in Russland konnte Timo Werner bisher noch nicht nutzen, um sich bei den großen Vereinen Europas zu empfehlen. Der schnelle Stürmer von RB Leipzig wurde allerdings auch schon vor der WM mit Bayern München in Verbindung gebracht. Mit einer Leistungssteigerung gegen Schweden könnten womöglich auch noch andere Interessenten auf den Plan treten. Marktwert: 60 Mio. Euro.
#3 Thomas Müller (60 Mio. €): Der Ur-Bayer war bei den vergangen Turnieren oft das Gesicht einer mutig und offensiv aufspielenden deutschen Mannschaft. In seiner ersten WM vor acht Jahren in Südafrika war er sogar Torschützenkönig. Auch bei der letzten WM trug einige wichtige Tore zum Titelgewinn bei. Im Spiel gegen Mexiko wirkte er in einigen Situation ungewohnt hüftsteif und konnte in den 90 Minuten keinen einzigen Torschuss abfeuern.
#2 Mats Hummels: Für einen Verteidiger ist ein Marktwert von 60 Mio. Euro durchaus bemerkenswert. Der 29-Jährige stammt aus Bergisch Gladbach und spielt nach einer erfolgreichen Zeit bei Borussia Dortmund seit einigen Jahren bei Bayern München. Hummels ist bekannt für seine konstanten Leistungen und leistet sich selten Fehler. Kurz vor der WM kritisierten einige Beobachter aber seine fehlende Antrittsschnelligkeit. Das Tor der Mexikaner im Auftaktspiel wurde auch ihm angekreidet.
#1 Toni Kroos: Der Krösus der Nationalmannschaft spielt beim amtierenden Champions League-Sieger Real Madrid. Auf dem Platz ist er der große Ballverteiler. Im zentralen defensiven Mittelfeld zieht er die Fäden des deutschen Offensivspiels und wies in der Vergangenheit immer wieder beeindruckende Passquoten auf. Nach einer langen Saison in Madrid blieb auch er bei der Niederlage gegen Mexiko unter seinen Möglichkeiten. Marktwert: 80 Mio. Euro.