Das US-Wirtschaftsmagazin „Forbes“ kürt jedes Jahr die reichsten Unternehmer der Welt. Auf der Milliardärsliste 2018 finden sich auch viele Superreiche, die ihr Vermögen mit dem Sportgeschäft gemacht haben. Vertreter aus der mächtigen American-Football-Liga NFL dominieren die Rangliste der Sportmogule. Wir stellen die sieben reichsten unter ihnen vor. Berücksichtigt wurden nur Unternehmer, die einen beachtlichen Teil ihres Reichtums mit dem Sport verdient haben.
Nicht mit dabei ist daher Roman Abramovich, Eigentümer des englischen Fußballvereins FC Chelsea. Der Wert des Clubs spielt beim Gesamtvermögen des Oligarchen (von „Forbes“ aktuell auf 10,8 Mrd. US-Dollar geschätzt) offenbar nur eine untergeordnete Rolle.
Die 7 reichsten Sportmogule
#7 Bernie Ecclestone und Familie: Sportbegeisterung, Geschäftssinn und eine gewisse Ruchlosigkeit machten Bernard „Bernie“ Ecclestone (links im Bild) zu einem der reichsten Männer des Sportgeschäfts. Der Spross einer britischen Arbeiterfamilie verließ mit 16 Jahren die Schule. Als langjähriger Vermarkter der Fomel-1-Weltmeisterschaft gehörte Ecclestone zu den schillernden Figuren des Rennzirkusses. „Forbes“ schätzt das Familienvermögen aktuell auf 3,3 Milliarden US-Dollar. Das bedeutet Platz 652 im globalen Milliardärsranking 2018 und Rang zehn in der Kategorie „Sport“.
#6: Robert McNair: Für Robert „Bob“ McNair (hier mit George W. Bush) ist der Sport eher eine Zweitkarriere. 1999 verkaufte der US-Unternehmer seine Stromerzeuger-Firma Cogen Technologies für 1,5 Milliarden Dollar an Enron. 700 Millionen Dollar zahlte McNair an die National Football League (NFL), um in Houston im US-Bundesstaat Texas eine NFL-Mannschaft gründen zu dürfen. „Forbes“ schätzt den Wert der Houston Texans auf 2,8 Milliarden Dollar. McNairs Vermögen beläuft sich laut dem Magazin auf 3,8 Milliarden Dollar. Das macht ihn zum 588. reichsten Unternehmer der Welt.
#5 Arthur Blank gründete 1978 mit Bernie Marcus die Firma Home Depot. Die entwickelte sich zur größten Baumarktkette der USA. Blank zog sich 2001 aus der Firmenleitung zurück. Im Jahr darauf kaufte er das Footballteam Atlanta Falcons für 545 Millionen Dollar. Eine kluge Investition. „Forbes“ schätzt den aktuellen Wert des NFL-Teams auf 2,1 Milliarden Dollar. Blanks Privatvermögen soll sich auf 4,1 Milliarden Dollar belaufen (Platz 527 der Milliardärsliste).
#4 Steve Bisciott: Auch Platz vier der Rangliste geht an einen NFL-Clubbesitzer. Steve Bisciotti machte sein Vermögen mit dem Personaldienstleister Allegis Group. Im März 2000 kaufte er 49 Prozent an dem Footballclub Baltimore Ravens und wurde einige Jahre später Mehrheitseigner. Bisciotts Vermögen liegt laut „Forbes“ bei 4,2 Milliarden Dollar (Platz 514 der Milliardärsliste).
#3 Jerry Jones: Die US-Footballliga zieht Milliardäre an und macht Milliardäre. Ölgeschäftsmann Jerry Jones (links im Bild) kaufte 1989 den Club Dallas Cowboys für 150 Millionen Dollar. Das Team ist heute 4,2 Milliarden Dollar wert. „Forbes“ schätzt Jones' Privatvermögen auf 5,6 Milliarden Dollar. Das reicht für Platz drei der Sportmogul-Liste und bedeutet im allgemeinen Ranking der Superreichen Rang 321.
#2 Robert Kraft: Robert Kraft machte sein Vermögen in der Papier- und Verpackungsindustrie. Der Besitzer der Unternehmensgruppe The Kraft Group kaufte 1994 die NFL-Mannschaft New England Patriots für 172 Millionen Dollar. Ein echtes Schnäppchen. Der fünfmalige Super-Bowl-Gewinner der vergangenen 15 Jahre ist heute 3,7 Milliarden Dollar wert. Krafts Privatvermögen wird von „Forbes“ auf 6,2 Milliarden Dollar beziffert. Damit nimmt der Chef von Super-Quarterback Tom Brady Platz 281 unter den reichsten Unternehmern der Welt ein.
#1 Stanley Kroenke: Mit weitem Abstand auf Platz eins der Sportmogule liegt Stanley Kroenke. 8,3 Milliarden Dollar soll sein Vermögen betragen. Der Ehemann der Walmart-Erbin Ann Walton wurde mit Immobiliengeschäften reich. Kroenke ist Miteigentümer des Football-Clubs Los Angeles Rams. Außerdem gehören ihm unter anderem die Denver Nuggets (Basketball), die Colorado Avalanche (Eishockey) und die Colorado Rapids (Fußball). Und auch in Europa ist Kroenke aktiv: Er ist Mehrheitseigentümer des FC Arsenal London.