Jeff Bezos' Tage als reichster Mann der Welt sind gezählt. „Forbes“ hatte das Bezos-Familienvermögen in seiner Milliardärsliste 2019 auf rund 131 Mrd. Dollar geschätzt. Mackenzie Bezos erhält bei der Scheidung Medienberichten zufolge Amazon-Aktien im Wert von 38,3 Mrd. US-Dollar. Damit wird sie auf einen Schlag zu einem der reichsten Menschen weltweit. In der aktuellen „Forbes“-Rangliste hätte sie Alibaba-Gründer Jack Ma von Platz 21 verdrängt.
Die Noch-Ehefrau des Amazon-Gründers passt ins Bild. Die allermeisten Milliardärinnen verdanken ihren Reichtum keiner eigenen Geschäftsidee. Während unter den Männern Selfmade-Magnate die Spitze dominieren, sind unter den Frauen vor allem Töchter, Ex-Frauen und Witwen von Unternehmensbossen zu finden. Das führt zu einem vor Augen, wie stark Frauen zum Geschäftserfolg ihrer Ehemänner beitragen. Manche Tochter hat den Reichtum allerdings von ihrer Mutter geerbt. Die Statistik zeigt aber auch, wie unterrepräsentiert Gründerinnen immer noch sind, insbesondere im kapitalträchtigen Digitalgeschäft.
Aber das Blatt wendet sich. „Forbes“ hatte 2010 nur 91 Milliardärinnen weltweit gezählt. In diesem Jahr waren es bereits 244. Deutlich über ein Fünftel von ihnen hat sich den Reichtum eigenständig erarbeitet. Ein weiteres Fünftel ist aktiv dabei, das Erbe zu vermehren.
Sollte das Ehe-Aus bei den Bezos' offiziell werden, spielt diese Scheidung in einer ganz eigenen Preisklasse. Allerdings wird Mackenzie Bezos im nächsten „Forbes"-Ranking vermutlich nicht die reichste Frau der Welt sein. Die lebt in Europa.
Dies sind die reichsten Europäerinnen:
Die reichsten Frauen Europas

Sandra Ortega Mera liegt in der „Forbes“-Milliardärsliste mit 6,1 Milliarden Dollar auf Rang 267. Das macht sie zur siebtreichsten Frau in Europa. Ortega Mera hat ihr Vermögen 2013 von ihrer Mutter Rosalia Mera geerbt. Die gründete mit Ehemann Amancio Ortega einst den Bekleidungsgiganten Inditex, zu dem die Kette Zara gehört. Ortega Mera hält 4,5 Prozent an Inditex und ist nach ihrem Vater der zweitreichste Mensch in Spanien.

Denise Coates war zum Stichtag der „Forbes“-Liste rund 6,5 Milliarden Dollar schwer. Im Juli 2019 betrug ihr Vermögen bereits 9,4 Milliarden Dollar. Coates führt mit ihrem Bruder John „Bet365", eine der größten Online-Glücksspiel-Plattformen weltweit. Sie ist die reichste Frau des Vereinigten Königreichs und hat kein Problem damit, von ihrer Firma zu profitieren. 2018 sorgte Coates für Aufsehen, als sie sich ein Rekordgehalt in Höhe von 265 Millionen Pfund genehmigte.

Massimiliana Landini Aleotti belegt in Italien Platz fünf der reichsten Bürger. Ihr Ehemann Alberto Aleotti hinterließ ihr und ihren drei Kindern 2014 den Pharma-Giganten Menarini. „Forbes“ bezifferte das Familienvermögen auf 7,4 Milliarden Dollar.

1951 revolutionierte der Schwede Ruben Rausing mit Tetra Pak die Verpackungsindustrie. Seine Enkeltochter Kirsten Rausing hält laut „Forbes“ ein Drittel des Mutterkonzerns Tetra Laval und sitzt im Aufsichtsrat. Ihr Vermögen soll sich auf 7,9 Milliarden Dollar belaufen. Vier der fünf reichsten Schweden entstammen übrigens der Rausing-Familie.

Charlene de Carvalho-Heineken erbte 2002 von ihrem Vater Freddy Heineken einen 23-prozentigen Anteil an dem Brauereigiganten. „Forbes“ schätzte das Familienvermögen der Niederländerin auf 14,2 Milliarden Dollar. Damit ist sie der reichste Mensch ihres Heimatlandes.

Dank Susanne Klatten kommt die zweitreichste Frau Europas aus Deutschland. „Forbes“ berechnete für die Tochter des Industriellen Herbert Quandt ein Vermögen in Höhe von 21 Milliarden Dollar. Das sichert Klatten auf der Reichenliste Platz drei für Deutschland und Rang 46 weltweit. Sie hält laut „Forbes“ 19,2 Prozent an BMW. Daneben ist die studierte Wirtschaftswissenschaftlerin alleinige Eigentümerin des Pharmakonzerns Altana. Beteiligungen am Windenergieunternehmen Nordex und dem auf Kohlenstoff-Erzeugnisse spezialisiertem Konzern SGL runden das Portfolio der deutschen Multimilliardärin ab.

Françoise Bettencourt Meyers ist die reichste Frau der Welt. Daran dürfte auch die vollzogene Scheidung von Mackenzie und Jeff Bezos nichts ändern. „Forbes“ wies 2019 für die französische L'Oréal-Erbin ein Vermögen von 49,3 Milliarden Dollar aus. Das reichte für Platz 15 der reichsten Menschen der Welt. Bettencourt Meyers erbte die Platzierung von ihrer 2017 verstorbenen Mutter Liliane, der Tochter des Firmengründers Eugène Schueller. Dessen Nachkommen halten heute noch 33 Prozent an dem Kosmetikriesen. Dessen florierendes Geschäft vermehrte Bettencourt Meyers' Vermögen binnen eines Jahres um 7,1 Milliarden Dollar oder 17 Prozent.